Musikschule ist weltweit ein gefragter Partner

Charlottenburg. Aus der Zusammenarbeit der Leiterin des Berliner Mädchenchors, Sabine Wüsthoff, mit der Klavierbegleiterin Keiko Yuasa erwuchs 2010 die Idee, mit dem Chor europäische Chormusik in Japan vorzustellen.

Diese Reise des Mädchenchors sollte bereits in den Herbstferien vergangenen Jahres stattfinden, aber wegen der Naturkatastrophe, die Japan mit Erdbeben und nachfolgendem Tsunami heimsuchte, wurde die Reise auf unbestimmte Zeit verschoben.Nach reiflicher Überlegung und auf dringendes Bitten der japanischen Gastgeber werden 41 Mädchen im Alter von 14 bis 22 Jahren sowie sechs Begleiter die Reise nunmehr in den diesjährigen Herbstferien antreten.

Ihr Aufenthalt wird knapp zwei Wochen währen. In dieser Zeit werden die Mädchen vier Konzerte und zwei Workshops in mehreren Städten auf Japans südlichster Insel Kyushu geben. Höhepunkte werden die Konzerte in Miyazaki und Nobeoka sein, wo der Chor in großen Konzertsälen vor 1000 Zuhörern singen wird. Die Mädchen werden aber auch ein Gymnasium in Hyuga besuchen, wo sie sich über ihren schulischen und privaten Alltag mit japanischen Schülern austauschen können.

Für Chorleiter und Musiklehrer aus Miyazaki wird Sabine Wüsthoff einen Chorleitungskurs geben, bei dem der Mädchenchor als Studiochor zur Verfügung steht.

Die japanischen Gastgeber haben für die Mädchen auch ein kleines touristisches Programm vorbereitet. Dazu gehören ein Kochkurs mit japanischen Lehrlingen, eine Kimonoshow und eine Teezeremonie in einem Shinto-Schrein. Zwei Tage werden die Berliner Mädchen bei Gasteltern wohnen. Darauf werden sie neben den Chorproben in einem Intensivsprachkurs vorbereitet.

Die Reise des Berliner Mädchenchors, der an der Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf beheimatet ist, wird vom Goethe-Institut, dem Berliner Chorverband, vielen privaten Spenden und dem Eigenbetrag der Eltern gefördert.

Weitere Informationen: www.berlinermaedchenchor.de
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 332× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 954× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.