Wilmersdorf. Alle Wettbewerbe zusammengenommen, stellt die Musikschule von Charlottenburg-Wilmersdorf in diesem Jahr beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 40 Preisträger. Das ist eine hervorragende Leistung, die auf das Engagement der Musikpädagogen zurückgeht. Wie lange noch?
Nach immer weiterer Verringerung des musischen Angebots an den staatlichen Schulen sind Eltern auf das ergänzende Angebot der Musikschule angewiesen. Seit Anfang des Jahres mehren sich Proteste der Eltern und Musiklehrer, weil der Senat die Sparschraube bei den Musiklehrern ansetzen will.Hintergrund ist, dass in Berlin die 4000 Musikschüler zu 90 Prozent von Musikschullehrern unterrichtet werden, die lediglich als freiberufliche Honorarkräfte angeheuert sind. Das stieß 2011 der Deutschen Rentenversicherung auf. Sie überprüfte diese Praxis und stellte fest, dass diese Lehrkräfte nicht selbstständig, sondern scheinselbstständig sind. Der Senat zog daraus nicht etwa die Konsequenz, die Lehrer anzustellen, sondern hob die Verträge auf und bot neue an. Nach den neuen Verträgen sollen die freiberuflichen Lehrer keine monatlichen Pauschalhonorare mehr erhalten, sondern es soll jede erteilte Unterrichtsstunde einzeln abgerechnet werden.
Gegen diese Praxis protestiert die bezirkliche Elternvertretung, die in einem Schreiben Kulturstadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU) bittet, seinen Einfluss auf Senatsebene geltend zu machen: "Die neue Honorarordnung bedeutet für die Lehrkräfte und erst recht für die Musikschulverwaltung einen enorm gestiegenen Verwaltungsaufwand. Lehrkräfte und Verwaltung werden hier Energien verschwenden, die sie doch bestimmt auch in Ihrem Sinne besser in die musikalische Bildung unserer Kinder investieren!" Wolfgang Riese, Mitglied sowohl im Bezirks- als auch im Landeselternausschuss: "Mittels sittenwidrigen Vertragsklausulierungen sollen alte Vertragsverhältnisse negiert werden. Die Neufassung schließt jegliche Ansprüche auf Sozialabsicherungen aus!"
Eine Onlinepetition erbrachte 21 186 Unterschriften. Am 14. Juni demonstrierten die Musikschullehrer. Musiklehrern, die die neuen Verträge nicht unterschreiben, droht Kündigung.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.