Neue Sichtweisen: Visionen für den Ernst-Reuter-Platz

Ein riesiges Rondell: Den Ernst-Reuter-Platz wird man kaum davon abbringen können, eine lärmende Drehscheibe des Verkehrs zu sein. | Foto: Schubert
  • Ein riesiges Rondell: Den Ernst-Reuter-Platz wird man kaum davon abbringen können, eine lärmende Drehscheibe des Verkehrs zu sein.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Er ist dafür geschaffen, Verkehr von A nach B zu lenken. Doch kreative Denker glauben, der Ernst-Reuter-Platz kann noch mehr. Was sich ändern muss, ist nicht sein Aufbau, sondern die Sichtweise der Nutzer.

Immer will man nur an ihm vorbei. Aber am Knotenpunkt von Hardenberg- und Bismarckstraße, Otto-Suhr-Allee und Straße des 17. Juni verweilen? Oder sogar die Mittelinsel betreten? Theoretisch ist das möglich. In der Praxis gehört der Ernst-Reuter-Platz zu den Orten, dem Berliner so wenig Aufmerksamkeit und Zeit schenken wie möglich. "Er dient ausschließlich der Erfüllung von Zielen. Alles, was davon ablenkt, ist ein Hindernis", beschreibt Professor Alex Arteaga von der Universität der Künste dessen Wesensart. Was er mit einer Gruppe von Studenten ersonnen hat, will die Funktion des Platzes respektieren und zugleich zum Gegenstand der Betrachtung erheben.

Die jetzige Gestalt dieses Ortes antasten, das mochte weder Arteaga noch ein anderer der Experten, die sich auf Einladung des Regionalmanagements City West versammelt hatten, um Visionen auszutauschen - darunter Sören Hühnlein vom örtlichen Aktionsbündnis. Und es kann wohl auch niemand, da man für große Veränderungen viel Geld in die Hand nehmen und den Denkmalschutz angreifen müsste. Der Ernst-Reuter-Platz, 1955 zementiert und nach dem ersten Regierenden Bürgermeister West-Berlins benannt, wird sein Gesicht wohl nie mehr verändern.

Also versuchte Professor Arteaga mit seinem Team, ihm etwas Schönes abzugewinnen. Das heißt zuerst: alles Unwesentliche abräumen. Fahnenmasten, Parkplätze, Bushaltestellen, Blumenkübel - alles weg. Weiterhin sollte man mit Hilfe von Ampeln ein neues Zeitverhältnis zwischen den Verkehrsteilnehmern schaffen. In Phase eins gehört der Kreisverkehr wie bisher dem motorisierten Verkehr. In Phase zwei steht er völlig still, während Passanten den Platz nach Belieben queren können. Auf diese Weise würde man die "auditive Herrschaft der Autos reduzieren", erklärt Artreaga. Als Mitbegründer des Fachbereichs Auditive Architektur geht es ihm darum, das Wesen von Bauten und Orten über die Geräuschkulisse zu bestimmen.

So setzt sein Entwurf dem Verkehrslärm des Platzes ein schallisoliertes Observatorium auf der Mittelinsel entgegen. Dort sehen Menschen immer noch die Blechlawine um sich herumwälzen. Aber es herrscht völlige Stille. Doch dieser "taube" Aussichtspunkt soll nur eine Übergangslösung sein, bis ein städtebaulicher Wettbewerb neue Ideen heranträgt.

So viel Innovationsgeist sollte nicht ohne Lohn bleiben. Nachdem alle Redner des Abends ihre Ideen präsentiert hatten, durfte Professor Arteaga den Preis "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" entgegennehmen, den die Deutsche Bank auslobt.

Für eine nüchterne Abrundung der Visionensammlung sorgte schließlich Baustadtrat Marc Schulte (SPD). Er erinnerte daran, dass schon die Idee eines breiteren, in beide Richtungen befahrbaren Radwegs Denkmalschützer auf den Plan rief. Wegen Blumenkübeln, die man versetzen müsste. Die Zukunft des Platzes, so scheint es, wird eher in Behördenstuben entschieden werden als im Hörsaal.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 270× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 653× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.227× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.