Neues Angebot der Bürgerämter: Ehrenamtliche besuchen Senioren
Charlottenburg-Wilmersdorf. Mehr Nähe zum Bürger, weniger Stress im Wartezimmer: Die Bürgerämter bieten ab sofort einen Botendienst für Gebrechliche. Damit dieser Service rasch ins Laufen kommt, braucht es noch mehr freiwillige Helfer, die sich dreimal im Monat auf Hausbesuch begeben.
Wer das Amt nicht mehr aufsuchen kann, dem blieb bisher nichts anderes übrig, als sich von der Ausweispflicht entbinden zu lassen. "Oft flossen da Tränen", berichtet Bürgerdienst-Stadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU) vom Gefühl, ausrangiert zu werden. Genau in solchen Fällen kommt dank eines in Berlin erstmals gestarteten Angebots das Bürgeramt jetzt zu ihnen nach Hause. Und zwar in Person von ehrenamtlichen Boten mit allen wichtigen Befugnissen. Von der Antragstellung bis hin zur Auslieferung des neuen Personalausweises vermitteln sie zwischen Wohnzimmer und Bürgeramt. Möglich wird dieser Hol- und Bringservice durch einen erfreulichen Umstand: Nirgends in der Hauptstadt ist das ehrenamtliche Engagement so tief verwurzelt wie im Bezirk. Dafür leben hier besonders viele Menschen jenseits der 65. Diese beiden Tatsachen sieht Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU), der mit seinem Kollegen Gröhler bei diesem Vorhaben zusammenarbeitet, nun perfekt verbunden.
Wichtig: Die Freiwilligen kommen nie ohne Anmeldung, sondern nach vorheriger Anforderung seitens des Gebrechlichen oder seiner Pflegeeinrichtung. Vor "Scharlatanen", die unter falschem Vorwand in Wohnungen eindringen, bleibe man verschont, erklärt Gröhler. Er vertraut darauf, dass die Bedürftigen den Service nur in dringenden Fällen anfordern. Jüngere Rollstuhlfahrer zum Beispiel hätten keinen Anspruch, weil alle drei Bürgerämter barrierefrei zu erreichen sind. Außerdem gilt das Angebot nur für Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Personalausweis oder der Lebensbescheinigung für Versicherungen - nicht für Reisepässe. Ab sofort sind die ersten drei Helfer telefonisch unter 115 zu kontaktieren. Weitere Freiwillige sind Gröhler willkommen. Sie erreichen sein Büro unter 90 29 130 01 und bringen bestenfalls Erfahrung in Verwaltungsfragen mit. Falls nicht, "geben wir eine Einweisung".
Thomas Schubert / tsc
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare