Neues Servicebüro des Polizeiabschnitts am Bahnhof Zoo

Polizeihauptkommissar Bernd Kipke (links) und sein Kollege, Polizeikommissar Karsten Sternasky, nehmen telefonisch eine Anzeige auf. | Foto: KEN
  • Polizeihauptkommissar Bernd Kipke (links) und sein Kollege, Polizeikommissar Karsten Sternasky, nehmen telefonisch eine Anzeige auf.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Charlottenburg. Das neue Servicebüro des Polizeiabschnitts 25 im Bahnhof Zoo wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen.

Das Telefon klingelt. Polizeikommissar Karsten Sternasky vom Abschnitt 25 hebt ab. Seine Kollegen vom Bundespolizeirevier im Bahnhof Zoo am Hardenbergplatz kündigen den Besuch eines Mannes an. Ihm wurde soeben das Handy gestohlen. Der Bestohlene wird in das Servicebüro des Polizeiabschnitts geleitet. Hier, am Ende des Flurs, wird Karsten Sternasky die Anzeige aufnehmen und dem Betroffenen wohl noch einige Ratschläge mit auf den Weg geben, wie er das Diebstahlrisiko künftig selbst verringern kann. Am 12. März hat die Polizeidirektion 2 gemeinsam mit der Bundespolizeidirektion Berlin ein Servicebüro des Abschnitts 25 eröffnet. Hier können Bürger täglich von 13 bis 21 Uhr Anzeigen erstatten oder sich zur Vorbeugung von Straftaten und in allen anderen polizeilichen Angelegenheiten beraten lassen. "Das Angebot wird sehr gut angenommen", sagt Polizeihauptkommissar Bernd Kipke, der die verstärkte Polizeipräsenz an Brennpunkten rund um den Bahnhof Zoo koordiniert. "Ich bin begeistert, dass die Polizei jetzt häufiger auf der Straße zu sehen ist, und wir als Bürger auch eine Anlaufstelle haben", sagt der 70-jährige Hermann Bitzer, der regelmäßig am Zoo die S-Bahn besteigt.

"Wir arbeiten harmonisch mit unseren Kollegen von der Bundespolizei zusammen", so Polizeikommissar Sternasky. "In 90 Prozent der Fälle geben wir aber Auskünfte touristischer Art", fügt Bernd Kipke hinzu.

Dass seit 15. September vergangenen Jahres ein Info-Mobil der Berliner Polizei sieben Tage in der Woche von 12 bis 22 Uhr auf dem Breitscheidplatz zu finden ist und insgesamt elf Beamte seit dem 1. Oktober 2012 am Breitscheid- und Hardenbergplatz, auf dem Kurfürstendamm, in der Tauentzienstraße und der Joachimstaler Straße verstärkt auf Streife gehen, ist einer Initiative von Innensenator Frank Henkel (CDU) zu verdanken. Als letzter Schritt wurde das Servicebüro umgesetzt. "Wir können die Kriminalität nicht abschaffen, aber zumindest verdrängen", sagt Bernd Kipke. Und so mancher Ganove lasse sich schon nicht mehr blicken.

Was den Polizeibeamten am häufigsten gemeldet wird, sind Taschendiebstähle. Sie machen zwei Drittel aller Diebstahldelikte aus. Weit abgeschlagen in der Rangliste folgen Verlust- und Fundmeldungen. Kopfzerbrechen bereiten der Polizei allerdings die Hütchenspieler, die vornehmlich am Tauentzien den Passanten das Geld aus der Tasche ziehen. Die Betrüger sind bekannt. Rund 80 Vorfälle hat die Polizei 2012/2013 gezählt. Es habe bereits Dutzende von Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Berliner Straßengesetz und wegen Betrugs gegeben, Ordnungsgelder von bis zu 1000 Euro seien verhängt worden. Bisher leider ohne großen Erfolg. "Sie kommen immer wieder", so Polizeihauptkommissar Kipke. Nicht zuletzt, weil es vor Gericht schwierig sei, die Straftat nachzuweisen. "Die Richter wollen Beweise und Geschädigte als Zeugen."

Das Servicebüro ist auch telefonisch über das Bürgertelefon der Berliner Polizei, Rufnummer 46 64 46 64, zu erreichen.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.