Obdachlose feiern Weihnachten in der Bahnhofsmission

Weihnacht herrscht in der Bahnhofsmission Hochbetrieb. Viele Helfer kümmern sich um Obdachlose. | Foto: Wecker
  • Weihnacht herrscht in der Bahnhofsmission Hochbetrieb. Viele Helfer kümmern sich um Obdachlose.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. "Zu den guten neuen Traditionen gehört es, dass viele Familien am Heiligabend bei uns hereinschauen, den Obdachlosen eine gesegnete Weihnacht wünschen und ihnen eine kleine Spende mitbringen", sagt der Leiter der Bahnhofsmission, Dieter Puhl.

Das ist eine unschätzbare Hilfe. Allein am Heiligen Abend finden in der Jebensstraße vier Weihnachtsfeiern statt. Beim vorigen Fest kam dort überraschend Sarah Connor auf einen musikalischen Besuch vorbei. Auch in diesem Jahr rechnet Dieter Puhl wieder mit dem spontanen Besuch Prominenter. Bereits längerfristig haben sich vier Damen aus dem Chor der Komischen Oper angekündigt, die um 13 und um 15 Uhr singen werden. Zugesagt hat die Popgruppe "Deal" aus der ufa-Fabrik, die auch Weihnachtslieder singen wird.

Die 200 Plätze in der Mission, wo zum Festtagsschmaus Gänsekeulen, Klöße und Rot- oder Grünkohl gereicht werden, sind schon lange ausgebucht. Dennoch wird in der Weihnachtsnacht kein Obdachloser hungrig und frierend auf die Straße geschickt. Ein großzügiger Fußballfreund hat der Mission 3000 fränkische Bratwürste spendiert, die neben der Bahnhofsmission gebraten werden. Berliner können gern noch Würstchen und Steaks bringen. Dieter Puhl rechnet mit 1000 hungrigen Besuchern. Dafür hat ein langjähriger Unterstützer der Mission bereits im Sommer 1000 Euro gespendet: "Damit du Planungssicherheit hast", sagte er zu Dieter Puhl.

Aber auch schon mit kleinen Spenden kann viel ausgerichtet werden. "Allein mit zehn Euro kann ich 180 Menschen helfen", sagt Dieter Puhl. Auch gespendete warme Kleidung wird sofort neue Besitzer finden. Sie wird gleich auf dem Tisch der Initiative "Polizisten für Obdachlose" ausgelegt, die dort seit Jahren gespendete Kleidung ausgibt. Die Polizisten und die Obdachlosen kennen sich lange Zeit und es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie die Obdachlosen die Polizisten in den Arm nehmen und sich unter Tränen bedanken.

Es sind Tausende ehrenamtliche Helfer, die die Arbeit der Bahnhofsmission unterstützen. Wer sie kennenlernen möchte, sollte am 24. Dezember um 22 Uhr zum Hauptbahnhof kommen. Dort wird ihnen beim feierlichen Gottesdienst zum Thema "Gott kommt zum Zuge" inmitten der ein- und ausfahrenden Züge Stadtmissionsdirektor Pfarrer Hans-Georg Filker den Segen erteilen. Die Bahnhofshalle wird zum Dom, der Bahnsteig zur Kanzel und am Fuße der Rolltreppe lauschen die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Bahnhofsmission, die Eisenbahner, die Obdachlosen und die Reisenden gemeinsam der Weihnachtsgeschichte.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 358× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 318× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 694× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.264× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.