Personal in der Bahnhofsmission bekommt Verstärkung

Willkommen am Zoo: Julia, Manuela, Iris und Iga (v.l.) bescheren dem Obdachlosen Dieter ein warmes Essen. | Foto: Schubert
  • Willkommen am Zoo: Julia, Manuela, Iris und Iga (v.l.) bescheren dem Obdachlosen Dieter ein warmes Essen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Mit neuen Kollegen will Leiter Dieter Puhl den Beistand für 550 bedürftige Gäste am Tag in der Bahnhofsmission sicherstellen. Nur dank Neuanstellungen hält die Bahnhofsmission mit dem immer größeren Andrang Schritt. Es handelt sich schon jetzt um einen der größten Gastrobetriebe Berlins.

Um die Mittagszeit trägt Dieter sein schiefes Lächeln durch die Jebensstraße, schreitet über Lachen von Urin, trifft Kostgänger, deren Namen auf keinen Ausweisen mehr geschrieben stehen. Menschen, die lange schon keine Adresszeile mehr ausfüllen könnten - genau wie er. Und dann steht Dieter vor der Tür, die niemals und für niemanden schließt. Hier ist er immer willkommen, hier in der Bahnhofsmission der Berliner Stadtmission am Bahnhof Zoo. Dieter tritt ein. Mittagessen.

So weit also nichts Neues für mittellose Gäste. Für sie soll alles bleiben, wie es ist. Weil es aber immer mehr Menschen wie Dieter gibt, muss in der Bahnhofsmission vieles anders werden. Also sitzen vier Neulinge am Tisch mit dem anderen Dieter, Dieter Puhl, dem Leiter des Hauses. Sitzen zusammen, beratschlagen sich und finden langsam in ihre Rollen.

242 000 Euro gibt es jährlich vom Senat, weitere Zuwendungen von der Deutsche Bahn. Doch dass Julia, Iga, Iris und Manuela auf Puhls Lohnliste stehen, verdanken sie maßgeblich den Buchungen, die nicht regelmäßig auf dem Konto erscheinen: Spenden.

Wer sind die Neuen? Da ist Julia Häcker, 25 Jahre alt, Sozialarbeiterin, Absolventin der Alice-Salomon-Hochschule. Sie lebt die Obdachlosenhilfe wie kaum eine andere, radelt jeden Tag aus Lichtenberg an den Ort, wo man sie braucht. Ihr Geschäft ist die mobile Einzelfallhilfe, der Beistand für jene, die den Rand der Gesellschaft gefährlich weit überschritten haben.

Ihr gegenüber: Iga, 23 Jahre, studierte Ethnologin, fürsorgerische Helferin. Sie übernimmt die Schichtleitung und lädt damit in jungen Jahren viel Verantwortung auf ihre Schultern. "Ich plane Arbeit für unsere Ehrenamtlichen, versuche unseren Gästen eine Unterkunft zu verschaffen." Ein wichtiger Vorzug Igas: Sie kann sich mit polnischen Gästen muttersprachlich verständigen. "Da haben wir Riesenbedarf", sagt Puhl. Folglich sind ihm ehrenamtliche Helfer mit osteuropäischer Sprachkompetenz herzlich willkommen.

Aber nicht alle wissen von vornherein von ihren sozialen Kompetenzen. Iris Nowicki war Handelsvertreterin. Jetzt startet sie mit 47 Jahren ebenfalls als fürsorgerische Helferin, nennt es "meinen Traumjob". Und schließlich sitzt da die 50-jährige Manuela, nach Jahren in einer Drittel- und Halbtagsstelle nun auf 100 Prozent. Wann ist der Joghurt wirklich abgelaufen? Wie wird Bekleidung sinnvoll sortiert? Als hauswirtschaftliche Leiterin weiß Manuela Bescheid.

Aber dann gibt es Situationen, denen keine der vier wirklich gewachsen ist. Momente, für die Dieter Puhl gerne eine fünfte Person verpflichten würde. Eines Tages, hofft er, wird eine psychiatrische Fachkraft mit an diesem Tisch sitzen, im Büro, über dessen Dach die S-Bahnen donnern. Denn nicht bei allen, die als hungrige Gäste kommen, verschwindet ungehobeltes Benehmen mit dem Hunger. Nicht alle kommen in die Jebensstraße wie der lächelnde Dieter.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.