Politiker äußern sich kritisch zur Lewishamstraße

Zum Wohle einer autogerechten Stadt: Die Untertunnelung am Adenauerplatz zerschneidet den Kiez, sorgt aber für einen günstigen Verkehrsfluss. | Foto: Schubert
  • Zum Wohle einer autogerechten Stadt: Die Untertunnelung am Adenauerplatz zerschneidet den Kiez, sorgt aber für einen günstigen Verkehrsfluss.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Im Bereich der Ku'damm-Unterführung gehört die Lewishamtraße zu den unwirtlichsten Flecken der ganzen Stadt. Viele würden den Tunnel am liebsten zuschütten lassen. Die CDU hält ihn für unverzichtbar.

Es will nicht enden, das Rollgeräusch der Reifen. Unablässig hallt es zwischen den Hauswänden. Und aus den Tiefen des Tunnels brüllt ein Sportwagen seine Leistung heraus. Über dem Schacht: leblose Harmonie von Beton und Asphalt. Eine Mutter schiebt ihren Kinderwagen an einem Erotikkino vorbei, entlang am Schlund, aus dem die Autos sausen.

Als tiefe Kerbe spaltet die Lewishamstraße am Adenauerplatz nicht nur den Kiez, sie polarisiert auch Politiker. Auf der Internetseite des Bezirks geben nun Experten aller Fraktionen ihre Einschätzungen ab. Und gehen dabei mit der Architektur zum Wohle der Autofahrer mal mehr, mal weniger hart ins Gericht.

Die Extremposition heißt immer noch: den Tunnel unter dem Kurfürstendamm zuschütten lassen. Bereits 2011 hatte die SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf diesen Schritt verlangt - wurde aber vom Senat wegen mangelnder Finanzierbarkeit abgewiesen. Nun hofft Sprecherin Heike Schmitt-Schmelz durch neue Bauvorhaben zumindest auf eine Aufwertung und bessere Balance zwischen den Verkehrsteilnehmern.

Noch eindringlicher klingt die Kritik an der Trasse im Kommentar der Grünen. "Die Lewishamstraße ist ein unsägliches verkehrspolitisches Attentat auf die Bewohner des Kiezes um die Sybelstraße", wettert Roland Prejawa. Er besteht nicht nur auf der Beseitigung des Tunnels, sondern will auch einen querungsfreundlichen, begrünten Mittelstreifen.

Solche Umbauten erklärt Arne Herz von der CDU für unrealistisch. "Wir halten den Straßentunnel für den Verkehrsfluss unter dem Kurfürstendamm für unverzichtbar. Andernfalls würden sich Staus und Umfahrungsstrecken in die angrenzenden Wohngebiete ausweiten", befürchtet er. Über das Erscheinungsbild der Straße solle man mit Anwohnern und Gewerbetreibenden Gespräche führen, schlägt Herz als rasche Maßnahme gegen die ungemütliche Atmosphäre vor.

Dies geht den Piraten und der Linken-Bezirksverordneten Marlene Cieschinger nicht weit genug. "Menschen und nicht Autos gehören in den Mittelpunkt", fordert Piraten-Sprecherin Merle von Wittich. Auch Cieschinger schließt sich den Tunnelkritikern an - mit dem Hinweis, dass es genügend andere Nord-Süd-Verbindungen gibt. Doch so klar die Mehrheitsverhältnisse im Bezirk auch sein mögen: In den Planungen des Senats spielt eine Tunnelschließung vor dem Jahre 2020 keine Rolle.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 270× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 654× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.227× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.