Polizeiabschnitt 26 kehrt in saniertes Domizil zurück

Abschnittsleiter Alfons Fasel, Sven Lemiss vom Berliner Immobilienmanagement, Staatssekretär Bernd Krömer und Polizeipräsident Klaus Kandt. | Foto: Schubert
  • Abschnittsleiter Alfons Fasel, Sven Lemiss vom Berliner Immobilienmanagement, Staatssekretär Bernd Krömer und Polizeipräsident Klaus Kandt.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Bessere Dämmung, leisere Büros, mehr Arbeit: In der Rudolstädter Straße 81 bearbeitet die Polizei nun auch Fälle aus Grunewald und Schmargendorf.

In einem fort rasen Autos am Fenster vorbei. Aber das Lauteste im schallgeschützten Büro ist das Klacken der Tastaturen. Seit der Rückkehr in den Siebengeschosser direkt neben der Autobahn A 100 finden Mitarbeiter des Abschnitts 26 in Wilmersdorf endlich moderne Arbeitsbedingungen vor.

Die muss eine moderne Hauptstadtpolizei laut ihrem Präsidenten Klaus Kandt auch bieten können, wenn sie die Bürger als Dienstleister betreuen will. Das erneuerte Haus sei eine "Visitenkarte", die man nach außen präsentiert, sagte er zur Wiedereröffnung. Er habe seinen alten Heimatstandort noch in Erinnerung - im unguten Sinne.

Besondere Strapazen bereitete den Beamten der vorübergehende Umzug zu den Kollegen des Abschnitts 25 am Kurfürstendamm. Im September 2012, als in der Rudolstädter Straße die Bauarbeiten begannen, musste man dort zusammenrücken. Mit der Heimkehr gingen am Boulevard allerdings die Lichter aus. Denn der Wiedereinzug bedeutet keine Rückkehr zu gewohnten Verhältnissen. So steht der Ku’damm nach der Schließung des dortigen Gebäudes nunmehr ohne Polizeistelle da. Ein Teil der Beamten kam beim Abschnitt 26 unter, der von 196 auf 210 Mitarbeiter anwuchs, dafür aber auch Schmargendorf und Grunewald bedienen muss. Dies entspricht einer Verdoppelung des Einsatzgebiets.

"Mit mehr als nur einem weinenden Auge", sehen laut Staatssekretär Bernd Krömer (CDU) die Kollegen das Wegrücken vom Kurfürstendamm. Dass die Polizeipräsenz dort trotzdem nicht sinkt, "wird noch Arbeit erfordern", sagt er voraus. 5,3 Millionen Euro spart das Land Berlin durch die Aufgabe dieses Standorts in den nächsten 20 Jahren ein.

4,1 Millionen Euro ließ sich das Land die vom Berliner Immobilienmanagement organisierte Sanierung des Standorts Rudolstädter Straße kosten. Dabei erhielt die Außenfassaden eine Wärmedämmung, neue schallgedämmte Fenster hielten Einzug und auch die neuen Sanitäreinrichtungen waren längst überfällig.

Schwerpunkte bei der Arbeit des Abschnitts 26, der zur Direktion 2 gehört, sieht Leiter Alfons Fasel weiterhin beim Wohnungseinbruch und Delikten rund um Fahrzeuge, vom Aufbruch bis zum kompletten Diebstahl. Die Arbeit kann nicht leichter werden, nun, da man für die Sicherheit von doppelt so vielen Bürgern sorgt.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 630× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.