Reinhard Naumann schaut zuversichtlich ins neue Jahr

Der Bezirk entwickelt sich gut. Reinhard Naumann blickt optimistisch in die Zukunft. | Foto: FW
  • Der Bezirk entwickelt sich gut. Reinhard Naumann blickt optimistisch in die Zukunft.
  • Foto: FW
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. In der City hält der Bauboom an. Dennoch macht die Krise keinen Bogen um den Bezirk, wie an den Sparauflagen des Senats und dem Stillstand am Ku’dammkarree zu sehen ist. Über die Herausforderungen des neuen Jahres sprach Berliner-Woche-Reporter Frank Wecker mit Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD).

Was erwarten Sie vom Jahr 2013?

Reinhard Naumann: Das neue Jahr wird weiter vom Aufschwung der City-West gekennzeichnet sein. Inzwischen blickt sogar das Ausland auf das Geschehen rund um den Breitscheidplatz. Das Hotel Waldorf-Astoria im Zoofenster wird bald seine ersten Gäste empfangen, Bikini Berlin wird eröffnen und auch die Bahn will endlich die Zooterrassen im Bahnhofsgebäude zu neuem Leben erwecken. Der neue Flughafen BER wird auch positive Auswirkungen auf die City haben.

Haben Sie denn gar keine Sorgen?

Reinhard Naumann: Ein Ärgernis ist der Stillstand am Ku’dammkarree. Ich bin zuversichtlich, dass der Investor bald einsehen wird, dass er uns an diesem Boulevard kein x-beliebiges Einkaufszentrum hinsetzen kann.

Wie ist es um die Bezirkskasse bestellt? Müssen Sie nicht schon Rathäuser verkaufen?

Reinhard Naumann: Wir verkaufen keine Rathäuser. Richtig ist aber, dass wir 2012 und 2013 jeweils drei Millionen Euro durch die Aufgabe von Immobilien erwirtschaften müssen, um Kürzungen bei der Jugendarbeit, im Sozialwesen und der Kultur zu vermeiden. 2012 haben wir sogar einen Überschuss von 300 000 Euro erzielt. Wie die Aufgabe 2013 gelöst werden wird, ist noch in der Diskussion. Das Rathaus Wilmersdorf wird aufgegeben. Zuerst wird die Bezirksverordnetenversammlung nach Charlottenburg ziehen. Das wird in den Osterferien geschehen. Die Umzüge sollen 2014 abgeschlossen werden.

Immer wieder klagen Bürger über lange Wartezeiten auf den Ämtern. Können Sie nicht mehr Personal einstellen?

Reinhard Naumann: Wir werden endlich wieder Personal einstellen können, aber dennoch nicht mehr Beschäftigte zur Verfügung haben. Nach jahrelangem Personalabbau wird der Bezirk bis Ende 2016 etwa 100 Stellen neu besetzen können. Dem steht jedoch der Verlust von 240 Stellen gegenüber, weil die Mitarbeiter in den Ruhestand gehen. Der Abbau ist Auflage des Senats. Wenn die Bevölkerungsprognose zutrifft, wird Berlin um etwa 240 000 Menschen wachsen. Das bedeutet unter anderem mehr Nachfrage nach Leistungen der Ämter, Schulen und Kitas. Dafür muss rechtzeitig zusätzliches Personal zur Verfügung stehen. Da ist der Senat gefordert. Auf zwei Einwohnerversammlungen werden wir die Bürger zu Beginn des Jahres über diese Probleme informieren.

Wie werden Sie das Jahr 2012 in Erinnerung behalten?

Reinhard Naumann: 2012 ist das Kinder- und Jugendparlament in seine 10. Wahlperiode gegangen. Damit haben wir in Berlin die Nase vorn und zeigen vor allem, dass wir nicht nur über die Jugend, sondern mit der Jugend reden, und Kinder wie Jugendliche das hohe Gut der Demokratie in der Praxis zu würdigen lernen. Wir setzen erfolgreich unseren Weg zu einem familienfreundlichen Bezirk fort, wovon die hohe Nachfrage junger Familien nach Wohnungen im Bezirk zeugt. Schließlich freue ich mich über unsere Gedenkkultur, denn mit unserer Stolpersteininitiative haben wir auch international Achtung erworben.

Frank Wecker /
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.