Charlottenburg. Die Sauna im Stadtbad Charlottenburg in der Krummen Straße 10, in der "Alten Halle", wird zum Beginn der Saison nicht öffnen. Grund ist die Trinkwasserversorgung, für die das Rohrleitungssystem erneuert werden muss.
Bei der Untersuchung des Sanierungsaufwandes wurden Investitionskosten von über 400 000 Euro errechnet. "Dieser Aufwand rechnet sich für uns nicht", erklärt der Vorstandsvorsitzende der Berliner Bäderbetriebe, Dr. Klaus Lipinsky. Für den Austausch der Rohre müssten die Wände aufgestemmt und alle Fliesen neu verlegt werden. Nur durch den vollständigen Austausch aller Rohre seien die strenger gewordenen Richtwerte für die Hygiene zu erreichen. Die Rohrleitungen der Schwimmhalle sind davon nicht betroffen. Beide Systeme sind komplett voneinander getrennt, und die Leitungen der Schwimmhalle sind vor einigen Jahren bereits erneuert worden.Damit setzt sich ein langjähriges Trauerspiel um den Betrieb dieser Sauna fort. Es begann damit, dass im Oktober 2010 der Betreiber "Solarent" erst seine Kunden und dann die Bäderbetriebe mit der Mitteilung überraschte, den Pachtvertrag zu kündigen, weil sich der Betrieb nicht mehr rechne. Als sich das Unternehmen vor einem Jahr zurückzog, hatten sich die Bäderbetriebe entschlossen, die beliebte Sauna selbst weiterzuführen.
Dann zerfraß im Dezember 2010 der Frost einen Heizkörper, sodass die frisch sanierte Sauna nicht eröffnet werden konnte. Damals waren für 15 000 Euro die gesamte Elektrik überprüft, die Fliesen neu verfugt und die Wände gestrichen worden. So wurde die Sauna zur Saison 2011 wieder eröffnet und arbeitete bis zum Saisonausklang dieses Jahres. Wann und unter welcher Regie sie wiedereröffnet wird, steht in den Sternen. "Zunächst müssen die 400 000 Euro aufgetrieben werden", sagt der zuständige Regionalleiter der Bäderbetriebe, Hans-Joachim Sell. Danach wird ein privater Betreiber gesucht, der eventuell auch die über der Sauna befindlichen Räume des Bräunungsstudios mit übernimmt. "Die Berliner Bäderbetriebe", teilt der Vorstandsvorsitzende mit, "wollen nach dem Vorbild der Saunalandschaft Lichterfelde versuchen, einen Pächter für die sanierungsbedürftige Sauna zu finden.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare