Schüler spenden 1000 Euro für die Suppenküche

Sina überreicht mit ihren Mitschülern Manfred Feibeg die Spende, worüber sich auch die ehrenamtliche Helferin Jaqueline (links) freut. | Foto: Wecker
  • Sina überreicht mit ihren Mitschülern Manfred Feibeg die Spende, worüber sich auch die ehrenamtliche Helferin Jaqueline (links) freut.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Am Gottfried-Keller-Gymnasium ist es nunmehr Tradition, dass die Schüler den Erlös ihres Weihnachtsbasars der Suppenküche des Evangelischen Kirchenkreises spenden.

In diesem Jahr konnte der Spendenbetrag gegenüber den beiden Vorjahren fast verdoppelt werden. Im voll besetzten Speisesaal der evangelischen Kirchengemeinde Am Lietzensee in der Herbartstraße 4-6 berichtete Sina aus der 8. Klasse, dass die Schüler 1135 Euro mitgebracht hätten. Stellvertretend für alle Betroffenen nahm Manfred Feibeg die Spende aus den Händen von Sina entgegen. Anschließend gaben die Schüler die Speisen aus und verteilten Getränke. "Viele Gäste bedankten sich dabei nochmals bei uns", berichtet Görkem, der gemeinsam mit Sina die Suppe ausgeteilt hat. In der großen Runde wollte einer der Gäste von den Schülern wissen, warum sie das Geld spenden und nicht selbst für die Schule verwenden. Sina antwortete: "Weihnachten ist für uns eine Zeit des Gebens und nicht des Nehmens. Wir haben uns entschlossen, jenen Menschen etwas zu geben, denen es nicht so gut geht."

Der größte Teil der Spende stammt vom Kuchenbasar. Melissa hatte dafür Muffins gebacken, die restlos weggingen. Martins Apfelkuchen fand reißenden Absatz. Leos Bananenmuffins, die er zusammen mit seiner Oma gebacken hatte, drohten trotz riesiger Menge knapp zu werden. Die Torte, die eine Lehrerin gebacken hatte, löste großes Hallo aus. Alle Produkte, auch die Speisen vom Grill, Sandwiches, selbst gefertigte Bücher, Glückwunschkarten und Kerzen wurden für ein bis zwei Euro verkauft.

Für die Mitglieder der Schülerdelegation war es der erste unmittelbare Kontakt mit Menschen, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Melissa war überrascht, dass vielen Gästen die Armut äußerlich nicht anzusehen war. Es saßen sogar fein gekleidete Damen an den Tischen. "Ich hatte nicht erwartet, dass der Raum so gemütlich hergerichtet wurde", sagt sie. Die Schüler werden sich weiterhin ehrenamtlich engagieren. Für Lidia ist dies eine Gelegenheit, Menschen kennenzulernen, denen sie sonst vielleicht nie begegnet wäre. Für alle war es ein schönes Erlebnis, Freude auszulösen, sagt Görkem.

Die Suppenküche in der Herbartstraße 4-6 ist von Anfang November bis Ende März geöffnet. Jeweils montags, dienstags und mittwochs wird von 13 bis 14 Uhr Essen ausgegeben. Für die nächste Kältesaison werden wieder Helfer gebraucht.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 381× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 342× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 721× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.