"Schwabenhatz" in der Vagantenbühne

Bei der Voraufführung in der schwäbischen Landesvertretung im Dezember spielten Franziska Traub und Achim E. Ruppel in "Schwabenhatz". | Foto: Wecker
  • Bei der Voraufführung in der schwäbischen Landesvertretung im Dezember spielten Franziska Traub und Achim E. Ruppel in "Schwabenhatz".
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Das Leiden der etwa 200 000 in Berlin lebenden Schwaben war im vorigen Jahr Gegenstand eines Autorenwettbewerbs. Das Siegerstück "Schwabenhatz" wird am Mittwoch, 10. Oktober, um 20 Uhr in der Vagantenbühne in der Kantstraße 12a uraufgeführt.

Bis zum Sonntag, 14. Oktober, wird es dort allabendlich um 20 Uhr gespielt. Es ist eine Studie in zwölf Bildern über die Seele des Schwaben an sich - und der Schwäbin insbesondere. Die augenzwinkernde Liebeserklärung nach dem Motto: "Mir send mir … - und so verkehrt send mir am Ende gar net", stammt aus der Feder von Ulrike und Hans Münch. Beide sind unter anderem als Autoren der Fernsehserien "Der Landarzt", "Forsthaus Falkenau" und "Kommissar Rex" bekannt. Der Autorenwettbewerb geht auf den Charlottenburger Schauspieler Achim E. Ruppel zurück, der sich nicht nur in den Streifen "Otto der Film" oder "Die flambierte Frau" einen Namen gemacht hat, sondern als Initiator jener Bürgerinitiative, die 2007 den ersten erfolgreichen Bürgerentscheid in Berlin verfochten hatte. Es ging um die Verhinderung der flächendeckenden Einführung der Parkraumbewirtschaftung. Vor zwei Jahren hat er die Initiative "Schwaben in Berlin" gegründet. Bereits im Vorjahr ist daraus das Theaterstück "Der Schwabe ist an allem schuld" entstanden, das allerdings lediglich im Prenzlauer Berg gezeigt wurde. Die Produktion der diesjährigen Preisträger soll nach ihren Aufführungen in Charlottenburg und Stuttgart bundesweit auf Tournee gehen.

Im Stück wird auch schwäbisch gesprochen, was nicht für jedermann verständlich ist. Ulrike Münch verspricht, dass untertitelt werde. Die Schwaben empfinden sich nach den Türken als die zweitgrößte ethnische Minderheit in Berlin. Sie erheben jedoch Anspruch, die eigentlichen Urberliner zu sein, denn die Havelniederung war in der Vorzeit von den Sueben besiedelt, die sich um 120 vor Christus auch mal die Gegend am Neckar anschauen wollten. Rückkehrer werden, so Achim E. Ruppel, oftmals nicht gern gelitten, obwohl mit Wolfgang Schäuble, Cem Özdemir und Claudia Roth bedeutende schwäbische Persönlichkeiten an die Spree zurückkehrten. Mit seiner Initiative hofft Achim E. Ruppel, zur Verbesserung der Beziehungen von Schwaben und Berlinern beitragen zu können.

An der Seite von Achim E. Ruppel spielen Heike Kloss, Mattis Nolte, Susanne Theil, Gideon Rapp, FW Jung, Sabine Schneider und Juliane von Sivers.

Karten können unter 312 45 29 reserviert werden.

Die Aufführung erfolgt im Rahmen einer schwäbischen Kulturwoche. Über weitere kulturelle und gastronomische Angebote gibt es im Internet unter www.schwaben-in-berlin.de Auskünfte.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.