Senioren verunsichert: Bürgermeister will Sondergruppe der Polizei

Engagiert meldeten sich die Senioren wie hier Marion-Ise Halten-Bartels zu Wort. | Foto: Wecker
  • Engagiert meldeten sich die Senioren wie hier Marion-Ise Halten-Bartels zu Wort.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Wahrnehmung von rücksichtslosen "Rüpelradlern" war eines der am heftigsten diskutierten Probleme, die die Senioren in der vorigen Woche auf der 5. Senioren-BVV aufgeworfen hatten.

"Seit fünf Jahren wird hier dieses Problem debattiert, nichts hat sich geändert", warf Marion-Ise Halten-Bartels unter großem Beifall dem Bezirksamt vor. So entstand bei vielen Senioren der Eindruck, dass Radfahrer zu einer Gruppe gehören, für die Sonderrechte gelten. Sie bemängelten unter anderem, dass die Ordnungskräfte sich lediglich um falsch geparkte Autos kümmerten, während die Radfahrer auf dem Bürgersteig vorüberrasen würden. Insbesondere in der Wilmersdorfer Straße, sagten mehrere Senioren wie beispielsweise Helena Schmidt, würden sie sich unsicher fühlen, und von Rowdys auf Rädern fast umgefahren werden. Die Gewerbetreibenden haben, um die Sicherheit und Ordnung zu erhöhen, auf eigene Kosten einen Straßenmeister eingesetzt, doch die entsprechende Unterstützung durch die Ordnungskräfte fehle weiterhin, sagte Joachim Neu, der dort mit dem Straßenmeister unterwegs war. Im Bezirk wird der Entwicklung des Radverkehrs Priorität eingeräumt. Das bringt die Vereinbarung über die Bildung der bezirklichen Zählgemeinschaft von SPD und Grünen deutlich zum Ausdruck. Dennoch ist eine Veränderung spürbar. In einer Großen Anfrage auf der jüngsten BVV wurde Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) nach seiner "wundersamen Wandlung" in einem Interview mit der BZ befragt. Dort sprach er sich, um einer deutlichen "Verrohung der Sitten" zu begegnen, dafür aus, mit Polizisten auf Fahrrädern wirksamer Verkehrsverstöße von Radlern ahnden zu können.Der Bürgermeister stellte in seiner Antwort fest, dass er sich nicht gewandelt habe, sondern schon jeher für den Schutz der Schwächeren gegenüber den Stärkeren, wie im Verhältnis von Radfahrern gegenüber Fußgängern, eingetreten wäre. Ordnungsstadtrat Marc Schulte (SPD) wies daraufhin, dass die eingesetzten Ordnungskräfte Verkehrsverstöße sehr wohl ahnden würden, jedoch die Mitarbeiter der Parkraumüberwachung nicht das Recht hätten, gegen verkehrswidriges Verhalten der Radfahrer vorzugehen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.