Seniorenvertretung informiert über soziales Warnsystem

Nicht nur für Notfälle: "Sophia"-Geschäftsführer Rudolf Kujath zeigt die Messuhr mit dem zugehörigen Lautsprecherkasten. | Foto: Schubert
  • Nicht nur für Notfälle: "Sophia"-Geschäftsführer Rudolf Kujath zeigt die Messuhr mit dem zugehörigen Lautsprecherkasten.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Wie kann man im Notfall Hilfe rufen, aber teure Fehlalarme vermeiden? Auf Einladung der Seniorenvertretung präsentierte eine Tochterfirma der Degewo ein System, das Sicherheit, Soziales und Effizienz verbinden soll.

Sie sieht nicht anders aus als eine jener Uhren, mit denen Jogger ihren Puls messen. Und tatsächlich stellt auch diese kleine Apparatur am Armband Messungen an. Sie prüft fortwährend: Ist der Träger wohlauf? Fällt die Körpertemperatur plötzlich ab, muss das noch lange keinen Notfall bedeutet. Anders als viele der bekannten Notrufsystemen schickt "Sophia" nicht gleich Sanitäter, sondern fragt über einen Lautsprecher-Kasten an der Wand: Was ist passiert?

Hinter dem Namen, der für "Soziale Personenbetreuung mit Hilfen im Alltag" steht, verbirgt sich eine Tochterfirma der Wohnungsbaugesellschaft Degewo mit Sitz in Marzahn. Und auf Einladung der Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf um Jens Friedrich sprach deren Geschäftsführer Rudolf Kujath in der aktuellen Sitzung vor - zumal inzwischen auch diejenigen "Sophia" nutzen können, die bei keiner der städtischen Gesellschaften Mietverträge haben.

"Wir wollen Ältere länger in der eigenen Wohnung halten", erklärt Kujath den Kerngedanken. So kommt das System "Sophia" all denen entgegen, die sich nicht in fremde Hände begeben wollen, aber gelegentlich Hilfen in Anspruch nehmen. Dabei sorgt das System nicht nur für die besagte Alarmfunktion im Notfall, sondern vermittelt auch Einkaufshelfer, erinnert an Arzttermine oder an ausreichendes Trinken im Sommer. All dies über eine analoge Telefonleitung und den grauen Lautsprecher-Kasten.

"Sophia-Teilnehmer bleiben im Durchschnitt zwei Jahre länger zu Hause", verweist Kujath auf Untersuchungen. Durchschnittlich 79 Jahre alt seien sie beim Start der Teilnahme. Und zumeist weiblich. Weil viele Ältere zu schüchtern seien, um ihre Kinder um Hilfe zu bitten, vermittelt "Sophia" sie an Paten. 35 Ehrenamtliche sind es derzeit an der Zahl, organisiert über den gleichnamigen Verein. Dieser sammelt außerdem Spenden, damit auch solche bei "Sophia" einsteigen können, die es sich sonst nicht leisten könnten.

16,90 Euro im Monat kostet der "Sophia"-Basisservice. Einige Euro Mehrpreis zahlt, wer nicht bei einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft zur Miete wohnt. Keine Gedanken machen müssen sich Menschen mit Pflegestufe: Ihre Kosten trägt die Kasse.

Weitere Informationen unter 93 02 08 70, im Internet unter www.sophia-berlin.de.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 111× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 508× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.102× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.