So bemüht sich der Bezirk um seine vielen Bäume

Bäume prägen das Straßenbild im Bezirk auch im Winter. 107 Exemplare pro Kilometer - das ist der Spitzenplatz in Berlin. | Foto: tsc
  • Bäume prägen das Straßenbild im Bezirk auch im Winter. 107 Exemplare pro Kilometer - das ist der Spitzenplatz in Berlin.
  • Foto: tsc
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Bevor sich einer beschwert: Eine Informationsveranstaltung half den Bürgern zu verstehen, wie das Grünflächenamt bei der Pflege des Baumbestands verfährt. Auch in diesem Winter sind Fällungen unausweichlich.

Wenn die Motorsägen wüten, erwacht der Zorn. Dass die Menschen im Bezirk mehr als andere Berliner an ihren Schattenspendern hängen, wissen die Behörden nicht zuletzt dank Beschwerdebriefen. Also setzen sie auf rechtzeitige Bekanntmachungen und veranstalteten in diesem Jahr erneut eine Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Ökowerk.

Die Gesprächsgrundlage schaffte Walter Schläger, seit rund einem halben Jahr Leiter des Grünflächenamtes und Herr über 44 500 Straßenbäume. "Wir sind überdurchschnittlich ausgestattet", betonte Schläger vorweg. Doch was Freunde grüner Innenstädte erfreuen mag, bedeutet für diejenigen, die das Gehölz pflegen müssen, harte Arbeit. Noch dazu, weil im Vergleich zu anderen Bezirken besonders viele alte Gewächse gesund zu halten sind.

107 Bäume pro Kilometer - damit belegt Charlottenburg-Wilmersdorf im ohnehin schon grünen Berlin mit seinem Durchschnitt von 82,5 einen Spitzenplatz. Dies spricht für eine hohe Dichte, die aber wiederum Schwierigkeiten mit sich bringt. So behindern Altbäume mit majestätischen Kronen das Wachstum der nachgepflanzten Exemplare. Generell will Schläger Standorte sorgfältiger auswählen lassen. Die besondere Entwicklungspflege bei jungen, empfindlichen Bäumen würde er gerne von zwei auf vier Jahre verlängern. Doch dagegen sperrt sich der Senat aus Kostengründen.

Schon jetzt gibt es einen Pflegerückstau bei 7500 Straßenbäumen, der Etat von 2,5 Millionen Euro für ihre Erhaltung ist laut Schläger zu knapp bemessen: "Wir arbeiten mit einem Defizit von 30 Euro pro Baum."

Was Fällungen anbelangt, gibt es verschiedenste Gründe, die Entscheidung liegt letztlich im Ermessen des Prüfers. Selbst augenscheinlich gesund wirkende Riesen können von Schädlingen befallen sein. "Und bei der Verkehrssicherheit ist nicht zu spaßen", warnt Schläger mit Blick auf Schadensersatzansprüche bei Umsturz.

Besonders Ärgerlich: die Beschädigung des Holzes bei Bauarbeiten. "Dies ist im Bezirk ein zentrales Problem", bestätigte Schläger auf Nachfrage einer Bürgerin. Sein Lösungsansatz: "Wir drängen auf eine ökologische Baubetreuung." Dies bedeutet, dass der Verantwortliche des jeweiligen Projektes für den Schutz von Bäumen in die Pflicht genommen wird. Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) will die Regelung in Verträgen verankern lassen. Außerdem ermuntert er Bürger, Beobachtungen von unpfleglichem Umgang mit Bäumen dem Grünflächenamt zu melden.

Sie sollten auch wissen, dass der Bezirk demnächst wieder mit den Folgen von unbedachter Pflanzung zu kämpfen hat: An der Budapester Straße seien Bäume zu dicht gesetzt worden. "Einige werden das nicht überleben", glaubt Schulte.

In solchen Fällen sei es schwer zu vermitteln, warum dort nach der Fällung ein Baumstumpf steckt und kein junger Baum. Den Stumpf zu entfernen, ist zu teuer. Und der neue Spross gehört dorthin, wo er besser gedeiht.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 316× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 661× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.234× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.