Stadtplaner umreißen die Zukunft des Breitscheidplatzes

Viele Wünsche, kein Geld: Ob um Gedächtniskirche und Bikini-Haus überhaupt nennenswerte Umbauten eintreten, wird eine Frage des Finanzen sein. | Foto: Schubert
  • Viele Wünsche, kein Geld: Ob um Gedächtniskirche und Bikini-Haus überhaupt nennenswerte Umbauten eintreten, wird eine Frage des Finanzen sein.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Was geschieht rund um die Gedächtniskirche? Im Auftrag des Bezirks erfragte eine Planergemeinschaft die Wünsche der Anrainer. Drei Szenarien sind denkbar: von minimalen Veränderungen des Platzes bis zum großen Umbau.

Nur langsam schält sich der alte Turm der Gedächtniskirche aus den Gerüsten. Um ihn herum schweben Fragezeichen. Wie soll sich der Breitscheidplatz künftig präsentieren? Und was wollen die Anrainer? Das waren die Kernfragen, denen sich die Planergemeinschaft Kohlbrenner gewidmet hat.

Heraus kam ein Bild voller Widersprüche. Möchte man den Platz kommerziell nutzen oder von gewerblicher Last befreien? Will man mit Denkmalen wie dem Weltkugelbrunnen respektvoll umgehen oder sie aus dem Weg räumen? Soll ein besinnlicher Kirchenbesuch gefördert werden oder geschäftiger Rummel? Darum dreht sich der Streit. Und diese Richtungsentscheidungen werden zu treffen sein - vom Bezirk, den Anrainern und von der BVG. Denn wenn die Verkehrsbetriebe im Jahre 2017 den Tunnel der U 2 unter dem Platz sanieren, muss klar sein, was oben geschieht.

Das Äußerste, was sich Stadtplanerin Ulrike Lange vorstellen kann, wäre ein Totalumbau an der Oberfläche. Im Stadtentwicklungsausschuss nannte sie zwei Grausamkeiten, die als unwahrscheinlich gelten: den Abriss des Foyers der Gedächtniskirche und die Einstampfung des Weltkugelbrunnens. Langes Kollege Urs Kohlbrenner macht keinen Hehl daraus, dass er den "Wasserklops" als Störfaktor empfindet. "Die Kugel nimmt sich zu wichtig", sagte er. Ein völliger Abriss des Denkmals sei aus rechtlichen Gründen einfacher zu erreichen als eine Überarbeitung. "Rechtlicher wäre es einfacher, politisch nicht", meldete sich der Ausschussvorsitzende Stefan Häntsch zu Wort. Seine CDU-Fraktion lehnt den Abriss strickt ab.

Hinter dem Großumbau steht jedenfalls die Frage nach dem Geld. Billiger zu haben wäre eine leichte Überarbeitung des Platzes, die Lange als zweite Möglichkeit vorsieht. Hier würden sich die Eingriffe auf erneuerte Sanitäranlagen, bessere Beleuchtung und ein anderes Baumkonzept beschränken. Der Weltkugelbrunnen könne durch die Wegnahme einiger Elemente laut Lange "etwas reduziert werden". Der Zugang zum Europa-Center wäre dann vergrößert.

Geld müsse man auch in diesem Fall in die Hand nehmen. Woher soll es kommen? Dies ist ein weiterer Widerspruch, und sicher der entscheidende: Der Breitscheidplatz soll schöner werden. Aber niemand will dafür bezahlen. "Es ist erschreckend, wie gering die Bereitschaft ist, sich einzubringen", kritisierte Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) die Haltung von Geschäftsleuten, Hoteliers und Gastronomen. Also scheint der dritte Fall, den Lange nannte, am wahrscheinlichsten: keine Veränderung auf dem Platz, sondern nur eine bessere Kommunikation der Nachbarn, bessere Reinigung, höchstens ein neuer Belag. Umbau und Abriss wären vom Tisch. Eine gute Nachricht für Freunde des Weltkugelbrunnens. Ihr "Wasserklops" wäre außer Gefahr.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 328× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 670× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.240× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.