"Tag des gesunden Pausenbrotes" in der Witzleben-Schule

Mit neu zusammengesetztem Studentenfutter beteiligen sich Milisav und Gregor an der Aktion. | Foto: Wecker
3Bilder
  • Mit neu zusammengesetztem Studentenfutter beteiligen sich Milisav und Gregor an der Aktion.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

<p class="docTextTeaser"><span class="docTextLocation">Charlottenburg. </span>Die Obstspieße hat Sandy erfunden. Von Nasja, die aus Griechenland stammt, kommen die grundlegenden Ideen für den Obstsalat mit dem Hauptbestandteil Feta.</p>In der Küche der Erwin-von-Witzleben-Schule am Halemweg 34 hatten die beiden Mädchen mit ihrer Gruppe den buntesten Verkaufstisch hergerichtet. Am Montag, 21. Oktober, hatten die Schüler der 5. Klassen für ihre Schulkameraden ein Frühstücksangebot aus zahlreichen gesunden Lebensmitteln zubereitet. Das Frühstück wurde zugunsten der Klassenkasse verkauft. Aus der soll im nächsten Sommer eine Reise nach Trassenheide auf der Ostseeinsel Usedom finanziell gestützt werden, mit der die Kinder Abschied von ihrer Grundschulzeit nehmen. In ihrer Vorfreude waren alle emsig bei der Sache und nachdem alles angerichtet war, drängten sie ihre Schulkameraden in einer Weise zum Kauf, an der jeder Boss eines Strukturvertriebs seine helle Freude gehabt hätte. Das war aber ganz und gar nicht die Absicht zweier Lehrerinnen. Sie wollten ihren beiden Klassen eine gemeinsame Aufgabe und einen gemeinsamen Erfolg durch kooperatives Zusammenwirken geben. Da das Viertel am Jungfernheidepark auch nicht gerade die einkommensstärksten Familien anzieht, sollte sich der Materialeinsatz für das Projekt in Grenzen halten. Deshalb meldeten die Lehrer ihre Klassen bei der von vielen prominenten Köchen unterstützten Initiative "Gesundes Pausenbrot" des Lebensmittelproduzenten Kerrygold an. Da gab es nicht nur Tipps zur gesunden Ernährung und Rezepte, sondern auch T-Shirts und 80 Euro, von denen die Lehrer mit ihren Schülern die Zutaten eingekauft hatten.

In vier Gruppen richteten die Schüler unterschiedliche gesunde Frühstücksangebote an: Es gab einen Stand, wo vier Jungs gewöhnliches Studentenfutter mit Mandeln, Walnüssen, Aprikosen, getrockneten Pflaumen und Rosinen anreicherten, daneben gab es mit Quark und Käse belegte Brote, die mit farbenfrohem Gemüse dekoriert wurden, und schließlich boten Mädchen Joghurt an, der mit Müsli in unterschiedlicher Zusammensetzung angereichert werden konnte. "Wir sind eine sportbetonte Schule, und deshalb haben wir uns für eine Aktion entschieden, die der gesunden Lebensweise entspricht", sagen die beiden Lehrerinnen.

Die jüngste Studie des Robert-Koch-Institutes hat erneut nachgewiesen, dass die Kinder nicht genügend Obst und Gemüse essen und den Energiebedarf ihrer Körper hauptsächlich mit dem Verzehr von Süßigkeiten decken. Hinzu kommt, dass in Deutschland zwei von drei Kindern ganz ohne Pausenbrot in den Kindergarten oder die Schule geschickt werden. Aus dieser Statistik fällt die Erich-von-Witzleben-Schule heraus. Dank des Sponsorings von Großmarkt und dem "Fruchthof Berlin", die einmal wöchentlich kostenlos die Schule mit Obst beliefern, kommen die Schüler dieser Schule schon seit Jahren in den Genuss der Aktion "5 am Tag" der Europäischen Union.

<div class="docTextAuthor">Frank Wecker / FW</div>

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.