TeBe-Nachwuchs belegt im Turnier fünften Platz

Die Kicker von Tennis Borussia Berlin (lila-weiß) sicherten sich beim E-Junioren-Cup 2014 zugunsten der Deutschen Kinderkrebshilfe Platz fünf. | Foto: Nittel
  • Die Kicker von Tennis Borussia Berlin (lila-weiß) sicherten sich beim E-Junioren-Cup 2014 zugunsten der Deutschen Kinderkrebshilfe Platz fünf.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Die Nachwuchskicker von Tennis Borussia Berlin haben beim E-Junioren-Cup 2014 zugunsten der Deutschen Kinderkrebshilfe, der am 18. Januar in der Sporthalle Cité Foch zu Ende ging, Platz fünf belegt. Doch viel wichtiger: Für den guten Zweck kamen insgesamt 5000 Euro zusammen.

"Wir haben mit unseren Jungs im Vorfeld über dieses Turnier und seinen Hintergrund gesprochen", sagte Tennis Borussias E-Junioren-Coach André Kluge, kurz nachdem sein Team im Spiel um Platz fünf den 1. FC Union mit 1:0 bezwungen hatte.

"Natürlich sind die Jungs in einem Alter, in dem das Thema Krankheit ganz weit weg ist. Aber ich glaube, dass sie alle verstanden haben, dass es Kinder in ihrem Alter gibt, die an dieser Krankheit leiden und dass man diesen Kindern helfen muss."

Der E-Junioren-Cup der Deutschen Kinderkrebshilfe wird schon seit 2002 in vielen Landes- und Kreisverbänden ausgespielt. In dieser Saison hatte sich nun auch der Berliner Fußball-Verband (BFV) dazu entschlossen, sich an dieser Turnierserie zu beteiligen. Insgesamt nahmen seit November rund 150 E-Junioren-Teams an den bezirklichen Vorausscheidungen, der Zwischenrunde und dem Finale teil.

"Wir wollten mit dieser Veranstaltung ein Zeichen setzen, verdeutlichen, dass es diese fürchterliche Krankheit gibt, sie für einen kurzen Moment in das Bewusstsein der Kinder und Eltern bringen", sagte Andreas Kupper, BFV-Präsidialmitglied Jugend. Entsprechend gab es in allen Hallen, sowohl bei den Vorausscheidungen als auch bei der Endrunde, ausreichend Informationsmaterial, das auf diese Krankheit hinwies. Fleißige Helfer sammelten Spenden, verkauften Kaffee und Kuchen für den guten Zweck. Am Ende durfte sich die Kinderkrebshilfe über 5000 Euro freuen.

"Natürlich war uns wichtig zu zeigen, dass es mehr als nur Fußball gibt", erläuterte Kupper. "Wir wollen die Kinder aber auch nicht überfrachten. Der Spaß am Spiel steht absolut im Mittelpunkt." Und so freuten sich die Nachwuchskicker auch über das BFV-Maskottchen "Icke", das sie zwischen den Spielen umschwärmten wie die Motten das Licht.

Und der Höhepunkt des Tages war der Besuch des Schirmherrn Hertha-Kapitän Fabian Lustenberger. Und es gab nichts, was die Kicker nicht von ihm signiert haben wollten. So hüpften nach der Siegerehrung etliche Kinder auf Strümpfen durch die Halle, weil sie soeben ein Lustenberger-Autogramm bekommen hatten - und zwar auf ihre Schuhe.

"Natürlich fiebern wir mit unserem Hauptstadt-Klub mit, auch wenn wir als direkter Nachbar in Konkurrenz stehen", sagte André Kluge mit einem Augenzwinkern und ergänzte: "Es ist wirklich großartig, dass sich Fabian für diesen tollen Zweck zur Verfügung stellte. Und dass die Jungs vor Freude schier ausflippten, zeigt doch, dass bei dieser Veranstaltung der Spaß für die Kinder im Vordergrund stand, auch wenn der Hintergrund ein ernster und sehr guter war."

Übrigens: Das Turnier gewann der Nachwuchs vom BFC Dynamo. Doch das war nicht das Wichtigste an diesem Tag.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 328× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 670× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.240× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.