Charlottenburg. Mancher, der am Stuttgarter Platz die Lewishamstraße überquert, wird sich wundern: Die Fußgängerampel blinkt rot. Die Ampel blinkt unmittelbar nach der Grünphase rot. Damit wird den Fußgängern signalisiert, dass sie zügig die Fahrbahn räumen sollen.
Wer noch am Straßenrand steht, darf die Straße nicht mehr betreten. Den Fahrern, die abbiegen wollen, wird angezeigt, dass sich noch Fußgänger auf der Fahrbahn befinden und die Straße in Kürze frei wird. In Berlin gibt es zwei weitere solcher Testampeln: an der Kreuzung der Lietzenburger mit der Joachimstaler Straße und in Mitte an der Kreuzung der Französischen Straße mit der Charlottenstraße. Mitte des Jahres kommt noch eine Ampel mit Taktzähler ("Countdown Signal") hinzu. Sie hat die gleiche Funktion wie die rot blinkende Ampel, nur dass statt des Blinkens eine abnehmende Leuchtfläche die noch zum Räumen der Straße verbleibende Zeit symbolisiert.Aus Österreich und den Niederlanden sind die für Fußgänger grünblinkenden Ampeln bereits bekannt. Sie beginnen drei Sekunden, bevor die Ampel auf Rot umschaltet, zu blinken. Die Fußgänger dürfen dann noch die Fahrbahn betreten, wissen aber, dass gleich Rot kommt. Drei Ampeln werden gegenwärtig in Mitte getestet.
Diese Ampeln sind eines von zehn Modellprojekten, die bis 2016 zur Förderung der Fußgänger eingeführt werden. Eines davon wird unmittelbar in den Verkehrsfluss eingreifen. Das sind die "Begegnungszonen". Erfunden wurden sie in Holland, wo sie als "Shared Space" bekannt wurden. Alle Verkehrsteilnehmer sind gleichberechtigt, ist dort die einzige Regel. In der Schweiz wurde daraus die "Begegnungszone". Dort gilt für die Kraftfahrzeuge Tempo 20 und die Fußgänger haben ein "Vortrittsrecht". Das entspricht eher der hier gültigen Straßenverkehrsordnung. Der Bezirk hatte sich mit der nördlichen Wilmersdorfer Straße und dem südlichen Olivaer Platz um ihre testweise Einrichtung beworben. Die Senatsverwaltung hat jedoch entschieden, solche Zonen 2014 zunächst in der Bergmannstraße in Kreuzberg und der Maaßenstraße in Schöneberg einzuführen. Bestandteil der Fußgängerstrategie ist ebenso die vermehrte Einrichtung der Zebrastreifen.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare