"The Next Step" bringt Spätzünder in Ausbildung

Der Mappencheck: Projektleiterin Antje Kaczmarek zeigt der 31-jährigen Sanela, worauf es bei der Bewerbung ankommt. | Foto: Schubert
  • Der Mappencheck: Projektleiterin Antje Kaczmarek zeigt der 31-jährigen Sanela, worauf es bei der Bewerbung ankommt.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Sie träumten von einem erfüllten Berufsleben - aber gerieten auf der Schwelle zwischen Schule und Beruf ins Straucheln. Wer sich in die Obhut der Gesellschaft "abw" begibt, ist oft schon jenseits der 20. Und startet dank passgenauer Hilfe doch noch durch.

Diesmal wird es klappen. Sanela sitzt über ihrer Bewerbungsmappe, sortiert Anschreiben, Zeugnisunterlagen, positioniert ihr Porträt. Und versieht das Heft mit einem Lebenslauf, der ihr Alter mit 31 Jahren benennt. Sanela hofft auf einen Ausbildungsplatz in der Kosmetikbranche. Nimmt man ihren Fleiß als Anhaltspunkt, stehen die Chancen bei jener Firma, die sie schon probeweise hereinschnuppern ließ, nicht übel. Sanela ist Teilnehmerin des Projekts "The Next Step" und nach mehreren Monaten des Büffelns auf die Zielgerade eingebogen. Der lang vermisste Schulabschluss liegt jetzt greifbar nah - "ich hoffe nur noch auf ein gutes Abschlusszeugnis."

Dass die Ampel der Berufsaussichten in Sanelas Fall auf Grün sprang, daran hat Antje Kaczmarek entscheidenden Anteil. Als Projektleiterin bei "The Next Step" zieht sie für die gemeinnützige Gesellschaft Arbeit, Bildung und Wohnen (abw) die Strippen, steht an der Tafel, verpasst den Kandidaten Schliff, nimmt jeden Teilnehmer mit auf seinen ganz eigenen Weg.

Nach dem Zeugnis heißt es möglichst zügig "Andocken" im Beruf, erklärt Kaczmarek. Also werden Bewerbungsmappen geheftet, Vorstellungsgespräch geübt, Messen besucht.

"Bis Mitte 20 ist es noch relativ einfach", sagt die Verantwortliche. "Danach wird es schwieriger. Aber ausgeschlossen ist eigentlich nichts. Letztlich müssen Firmen über die Bewerber entscheiden." Berufssparten, die für Späteinsteiger besonders lange die Tür aufhalten, sind der Handel, das Handwerk sowie der Bereich der Altenpflege und Kinderbetreuung.

Acht bis zwölf Teilnehmer gleichzeitig erhalten bei "The Next Step" ihre Chance, dank Förderung durch das Land Berlin und den Europäischen Sozialfonds. Kaczmarek ist der gute Geist, der mit freundlichen Telefonaten noch einmal nachsetzt, wenn an ihrem Schützling noch Zweifel bestand. Und wenn die Nervosität besonders groß ist, sitzt sie in den entscheidenden Momenten mit am Tisch. Man betrachtet sie nicht nur als Lehrerin und Mentorin, sondern auch ein Vorbild für Mütter in verzwickter Lage: "Ich bin alleinerziehend", verrät Kaczmarek. "Diese hohe Belastung kenne ich also selbst."

Auch Sanela weiß, was Belastungen sind. Sie war schon einmal Azubi als Hotelfachfrau. Dass sie die Arbeit wieder niederlegen musste, hatte triftige familiäre Gründe, die jeder einsehen kann, wenn er weiß, was es heißt, wenn ein Familienmitglied dauerhaft erkrankt. Ihr bleibt zu hoffen, dass es Personalchefs und Firmeninhaber ähnlich verständnisvoll reagieren. Sanela jedenfalls fühlt sich der Zukunft gewachsen. Sie klappt ihre Bewerbungsmappe zu. "Jetzt bin ich bereit."

Weitere Informationen zu "The Next Step" und anderen Angeboten der Gesellschaft abw finden sich im Internet unter www.abw-berlin.de.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.