Trauer um Unternehmer Hagen Müller

Die Autowerkstatt in der Zillestraße war der Lebensmittelpunkt von Hagen Müller. | Foto: Wecker
  • Die Autowerkstatt in der Zillestraße war der Lebensmittelpunkt von Hagen Müller.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. "Er war zu gut für diese Welt", seufzt Arne Wiedenhöft, der sich neben Meister "Edwin" zu den wenigen engen Freunden von Hagen Müller rechnen durfte. Am 30. November heißt es auf dem Luisen-Friedhof Abschied von Hagen Müller (67) zu nehmen.

Nach der Beisetzung am Fürstenbrunner Weg 37-67 wird im Restaurant Hoeck in der Wilmersdorfer Straße 149 das Kondolenzbuch ausliegen. Mit 500 Trauernden rechnet Tochter Tanja Rudolph an diesem Tag, denn Hagen Müller war berühmt für seinen großen Freundeskreis. Deshalb erhielt er den Beinamen "König von Charlottenburg". Hagen Müllers Freunde konnten sich in der Not auch auf finanzielle Unterstützung verlassen, aber viel wesentlicher war, dass er Arbeit gegeben hat, sodass sich seine Freunde ihr Auskommen verdienen konnten. Für ihn trifft der Begriff "Arbeitgeber" im vollen Wortsinne, obwohl er im Gegensatz zu den meisten Vertretern dieser Zunft nicht mit Schlips und Kragen durch sein kleines Imperium von sechs Betrieben lief, sondern im Kernladen, der Autowerkstatt Zillestraße, selbst mit anpackte.

Seine Unternehmerlaufbahn begann als Taxifahrer. Als das "goldene Zeitalter" des Taxigewerbes zu Ende ging, tat er erfolgreich neue Geschäftsfelder auf. Zu seinen weniger flexiblen und damals arbeitslosen befreundeten Kollegen sagte er: "Ich kaufe euch Arbeit." Sprach’s und eröffnete mehrere Gaststätten, wo er sie beschäftigte. Davon sind noch zwei Gaststätten übrig: eine am Südstern und das historische "Wilhelm Hoeck 1892". Die 1892 gegründete Kneipe ist Charlottenburgs älteste Gaststätte. Sie ist schon unschwer auf Heinrich Zilles Zeichnung "Schnapsdestille" von 1916 zuerkennen. Sie wurde zu seiner liebsten Schöpfung. Hier hat er sich mit seinen Freunden getroffen, denen wie ihm selbst anzusehen ist, dass sie die Nachkommen jener Typen sind, die einst "Vater Zille" gezeichnet hatte.

Nun wird das Hoeck von Tanja Rudolph im Sinne ihres Vaters weitergeführt. Das betrifft nicht nur das Altberliner Angebot mit Soleiern, Boulette und Heringen, sondern auch seinen Habitus. Heute sagt die Tochter: "Bargeld hat er uns nicht hinterlassen, dafür aber Arbeit, die - richtig angepackt - allen ein gutes Auskommen sichert." Das betrifft auch die Werkstatt, den Taxibetrieb, den Abschlepp- und Bergungsdienst und die Lackiererei, für deren Fortbestand sich Tanja Rudolph mit ihrem Gatten Marcus und ihren Brüdern Mirko Müller und Florian Goldmann einsetzt.

Die Firmen sind Hagen Müller nicht in den Schoß gefallen. Alles hat er mit eigener Hände Arbeit aufgebaut und mit unternehmerischem Geschick zum Erfolg geführt. Sein Leben war Arbeit, von frühester Jugend als Hucker auf dem Bau bis zum letzten Atemzug als Unternehmer. Dieses Vermächtnisses wird sich die Familie annehmen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.