Treffpunkt für Behinderte droht die Schließung

Gute Nachbarschaft hält jung: Ingrid Bitowski liebt es, trotz Arthrose zu stricken. Ihre Arbeiten zeigt sie in der Begegnungsstätte. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Gute Nachbarschaft hält jung: Ingrid Bitowski liebt es, trotz Arthrose zu stricken. Ihre Arbeiten zeigt sie in der Begegnungsstätte.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Sie ist ein Lebensmittelpunkt für Menschen mit und ohne Behinderungen - und soll verschwinden: Die Begegnungsstätte der Caritas in der Mierendorffstraße 7 steht auf der Kippe. Wenn kein Geldgeber einspringt, gehen Ende März die Lichter aus.

Petra Löwe hat ihr Leben im Griff - auch dank guter Nachbarschaft. Seit 1994 besucht und schätzt sie den Treffpunkt unter ihrer Wohnung. Diesen Raum, an dem es egal ist, dass sie im Rollstuhl sitzt und neben ihr jemand auf einer Sitzgelegenheit ohne Räder. Zur Weihnachtszeit hat Löwe im Kreise ihrer Mitbewohner Kuchen gegessen, vielleicht das letzte Mal an diesem Ort. Denn das Malteser-Werk Berlin, der bisherige Geldgeber, stoppt Ende März die Zahlungen für den Betrieb der Begegnungsstätte durch die Caritas. Nach jetzigem Stand werden die Hausbewohner vom Ladenlokal und von den beiden Mitarbeitern, die hier für Betreuung sorgen, Abschied nehmen müssen.

"Es gibt ein finanzielles Problem", erklärt Klaus Kretschmar-Schaaf die Situation. Im Namen aller Hausbewohner schilderte er die Lage in Briefform. Vertreter des Malteser-Werks und der Caritas, auch Kardinal Woelki, erhielten das Schreiben mit der Bitte um Hilfe.

Antwort erhielt Kretschmar-Schaaf von Ulrike Kostka, der Direktorin der Diözese. Die Schließung sei Folge einer Rechtsstreitigkeit zwischen dem Malteser-Werk als Generalmieter und dem Eigentümer des Hauses, der Firma Grundreal, schreibt sie. In Folge dessen würde das Mietverhältnis zum April auslaufen und die Finanzierung durch das Malteser-Werk entfallen. Die Grundreal selbst sei bislang nicht dazu bereit, die Arbeit der Caritas in der Begegnungsstätte zu bezahlen, heißt es weiterhin. Gegenüber Kretschmar-Schaaf hat sich die Eigentümerfirma aber dazu bekannt, die Begegnungsstätte erhalten zu wollen - offenbar in Sorge, Mieter zu verlieren, die genau wegen dieses sozialen Angebots hier leben. Der Erhalt hängt nun davon ab, ob sich ein Geldgeber findet, der den Betrieb finanziert.

Andernfalls dürfte Petra Löwes Leben wohl schwerer werden. Dank der Zusammenkünfte kennt sie ihre Nachbarn und weiß, bei wem sie klingeln kann, wenn sie Hilfe braucht. Ob man dieses Miteinander ohne Begegnungsstätte weiter pflegen kann, halten die meisten für fraglich. Rentnerin Leah Rosenberg lebt als Erstmieterin seit 30 Jahren hier und ahnt, was auf dem Spiel steht: "Wir wären nur noch ein ganz gewöhnliches Haus."

Thomas Schubert / tsc
Gute Nachbarschaft hält jung: Ingrid Bitowski liebt es, trotz Arthrose zu stricken. Ihre Arbeiten zeigt sie in der Begegnungsstätte. | Foto: Schubert
Nachbarn, die sich helfen: Petra Löwe ist auf die Hilfe von Mitbewohnern angewiesen und pflegt ihre Freundschaften in der Begegnungsstätte. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 347× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 308× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 686× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.