TuS Makkabi unterliegt den Füchsen Berlin

Der TuS Makkabi (weiß) musste sich im Spiel der Berlin-Liga den Füchsen Berlin mit 1:2 geschlagen geben. | Foto: Nittel
  • Der TuS Makkabi (weiß) musste sich im Spiel der Berlin-Liga den Füchsen Berlin mit 1:2 geschlagen geben.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Die Fußballer vom TuS Makkabi haben am 16. Spieltag der Berlin-Liga das Gastspiel bei den Füchsen Berlin mit 1:2 (0:1) verloren.

Der Aufsteiger spielte auf der Sportanlage am Freiheitsweg am 25. November keine gute Partie, hätte beinahe aber dennoch einen Punkt aus dem Berliner Norden entführt. Doch Noel Joao scheiterte in der Nachspielzeit freistehend an Füchse-Torwart Adnan Soysal. "In der ersten Halbzeit hatten wir überhaupt keine Bindung oder Einstellung zum Spiel und sind nicht in die Zweikämpfe gekommen", analysierte Makkabi-Coach Claudio Offenberg unmittelbar nach Spielschluss. "Die Füchse waren griffiger und haben verdient geführt. Kurioserweise sind wir erst besser geworden, als wir 0:2 zurück lagen und einen Spieler weniger auf dem Platz hatten."Julian Baersch und Francois Mbiakop Kamga hatten die Nordberliner mit 2:0 in Führung geschossen. Und als Trainer Offenberg bereits Vygantas Zubavicius, Le-Roy Da-Costa und Rene Robben ausgewechselt und damit sein Kontingent erschöpft hatte, musste auch Hamdi Chamkhi den Platz verletzungsbedingt verlassen, so dass der TuS in der Schlussviertelstunde nur noch zu zehnt agieren konnte. "Das waren zwei richtig brutale Fouls an Chamkhi, die uns dezimiert haben", bemängelte Offenberg. "Dann erst hat meine Mannschaft Charakter und Leidenschaft gezeigt. Doch es war zu spät." Erdal Özdal konnte mit einem verwandelten Foulelfmeter noch auf 1:2 verkürzen. Zu mehr reichte es an diesem Sonntagnachmittag aber nicht.

"Meine Jungs können viel mehr, als sie heute gezeigt haben", war sich Offenberg aber sicher. Das verrät auch ein Blick auf die Tabelle: Mit sieben Siegen, drei Remis und sechs Niederlagen rangiert der TuS auf Platz neun und ist auf dem besten Weg, das Saisonziel, den Klassenerhalt, zu erreichen. Zu den Abstiegsrängen hat man sich bereits ein Polster von zehn Zählern erspielt. "Wir hatten lediglich zu Saisonbeginn leichte Probleme", erklärte der Coach. "Dann haben wir uns allmählich stabilisiert. Und durch eine gute Defensive und Kaltschnäuzigkeit im Angriff haben wir auch das eine oder andere Spiel gewonnen." Der TuS kletterte in der Tabelle. Und plötzlich hatte man in einer sehr ausgeglichenen Berlin-Liga sogar Tuchfühlung zu den vorderen Plätzen aufgenommen. Zum Spitzenreiter BSV Hürtürkel beträgt die Distanz derzeit nur sechs Punkte. "Vielleicht ist genau das auch unser Problem - zumindest am heutigen Tag: Ich habe zu viel Selbstzufriedenheit und zu wenig Engagement gesehen. Erfolge kommen nicht von allein. Wir müssen wieder gieriger und hungriger werden. Wenn die Truppe ihr Potenzial ausschöpft, muss sich niemand über uns Gedanken machen."

Bereits am Sonntag, 2. Dezember, haben die Spieler vom TuS Makkabi wieder die Gelegenheit, sich so zu präsentieren wie es sich Trainer Offenberg wünscht: Von 12 Uhr an gastiert dann der Tabellensiebzehnte Adlershofer BC auf der Julius-Hirsch-Sportanlage, Harbigstraße 40.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.