Charlottenburg. Langzeit-Ärger am Bahnhof Zoo: Seit dem Herbst 2012 versucht die BVG eine Treppe zu erneuern - vergeblich. Aus ein "paar Wochen" ohne den Zugang wurde mehr als ein Jahr.
Eine Pressspanwand mit rot-weißen Baken. Solche Absperrungen sieht man viele in dieser Stadt. Dass auf dem Hardenbergplatz einer der Zugänge zum U-Bahnhof der Linien U 2 und U 9 hinter Bauzäunen verschwunden ist, fällt manchen Pendlern gar nicht mehr auf. Außer denen, die genau diesen gerne nutzen möchten.
Und sie werden weiterhin Umwege gehen müssen. Denn die BVG kann die marode Steintreppe, die hier vor mehr als zwölf Monaten weichen musste, nicht so leicht ersetzen wie erhofft. Ein Provisorium aus Holz hielt im vergangenen Sommer Einzug, blieb aber nur wenige Tage. "Es hat sich herausgestellt, dass diese Holztreppe bei Nässe sehr glatt war. Und als dort Leute ausgerutscht sind, haben wir sie wieder abbauen müssen", erklärt BVG-Sprecher Klaus Wazlak.
Sicherheit ging vor Schnelligkeit. Also kehrten die Presspanplatten und Warnbaken zurück. Und das Loch in den Untergrund klafft bis heute, ohne dass Passanten hinter der Absperrung nennenswerte Bauarbeiten beobachtet hätten. Zeit, in der die BVG den Auftrag für eine Übergangslösung neu ausschrieb. "Wir werden diesmal eine Stahltreppe erhalten. Sie ist derzeit in Produktion und wird voraussichtlich im Februar oder März eingebaut", nennt Wazlak das Ergebnis.
Noch viel länger wird die endgültige Lösung auf sich warten lassen. Frühestens in drei Jahren treten U-Bahn-Passagiere beim Auf- oder Abstieg wieder auf feste Stufen. Dann steht nach Planung der Verkehrsbetriebe eine grundlegende Erneuerung des gesamten U-Bahnhofs Zoologischer Garten ins Haus. "Außerdem überlegt der Bezirk, den Hardenbergplatz umzugestalten", erinnert Wazlak. "Es würde keinen Sinn machen, jetzt schon die endgültige Steintreppe einzubauen, wenn sie wegen neuer Pläne für den Platz vielleicht wieder weg muss."
Thomas Schubert / tsc
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.