Universität nimmt Energielabor in Betrieb

Orangerote Glut: Was in den Brennkammern auf dem Prüfstand vor sich geht, können die Experten nebenan auf Bildschirmen beurteilen. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Orangerote Glut: Was in den Brennkammern auf dem Prüfstand vor sich geht, können die Experten nebenan auf Bildschirmen beurteilen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Explosionssicher, schallgedämmt, hoch modern: In einem Neubau forschen Doktoranden an noch effektiveren Gasturbinen zur Stromerzeugung.

Dieses Geräusch kennt man. Wie ein Flugzeugtriebwerk im Leerlauf säuselt das röhrenartige Gebilde vor sich hin. In einem durchsichtigen Teilstück: orangerote Glut. Rings herum: Spezialisten mit Schutzausrüstung für Augen und Gehör. Hier sind große Kräfte am Werk. So viel wird jedem Laien klar. Was diese kleine Gasturbine für eine Wirkung erzielt, lässt schon beim Zuschauen erahnen, welche Energie bei ihren großen "Schwestern" in Kraftwerken entstehen muss.

Professor Christian Oliver Paschereit schaltet jetzt um auf instabilen Betrieb. Und das Flugzeug-Säuseln weicht einem tiefen Bassgeräusch, das alles im Raum vibrieren lässt. Während es im Versuchsraum auf kaum erträgliche Weise rumort, fließen die Informationen über die Verbrennung nach nebenan, gelangen auf Bildschirme, wo Sebastian Schimek und seine Kollegen sie bewerten.

Rund 80 Forscher der TU Berlin sind im neuen Energielabor an der Müller-Breslau-Straße tätig, darunter 38 Studierende, die den Doktortitel anstreben oder ihn schon haben. Für den Informationsfluss sorgen 10 Kilometer Datenkabel - man müsste 85-mal um das Haus laufen, um diese Länge zu ermessen. Etwa zwei Millionen Euro flossen in den Neubau mit massiven Wänden. Was in ihrem Inneren stattfindet, das musste vorher nachts in einem leeren Gebäude geschehen, weil kein Mensch die Vibrationen dauerhaft ertrug. "Man konnte die Lötkolben nicht mehr richtig halten", erzählt Paschereit. Als Fachgebietsleiter für Experimentelle Strömungsmechanik verantwortet er die Forschung im Namen von Turbinenherstellern wie Siemens oder Rolls Royce, veranstaltet auch Tests für den Energiekonzern Vattenfall. Auf vier Prüfständen und in zwei Kontrollräumen erprobt er mit seinem Team Technologien, die Turbinen noch effizienter Strom erzeugen lassen.

Der Wirkungsgrad der besten Modelle liegt derzeit bei 40 Prozent. Weitere 10 bis 15 Prozentpunkte wollen die Forscher der TU ihnen bald entlocken: Zum Beispiel düsen sie Wasserdampf in die Brennkammern ein. Oder führen Detonationen herbei, um einen Druckanstieg zu erzielen. Denn hoher Druck heißt hoher Wirkungsgrad. "Das Problem ist, dass Schadstoffemissionen größer werden, wenn man die Temperatur erhöht. Aber je höher die Verbrennungstemperatur, desto höherer der Wirkungsgrad", nennt Paschereit die Schwierigkeit. Eine Lösung zu finden wird leichter fallen, da man nicht mehr nachts im leeren Gebäude testen muss, sondern den ganzen Tag im modernen Labor.

Thomas Schubert / tsc
Orangerote Glut: Was in den Brennkammern auf dem Prüfstand vor sich geht, können die Experten nebenan auf Bildschirmen beurteilen. | Foto: Schubert
Professor Christian Oliver Paschereit (l.) und sein Kollege Panagiotis Stathopoulos präsentieren die Ausrüstung ihrer Labors. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 328× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 667× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.238× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.