Charlottenburg-Wilmersdorf. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) mit der Stolpersteininitiative des Bezirks eine Kooperationsvereinbarung. Diese Vereinbarung hat zum Ziel, die Arbeit der Stolpersteininitiative zu erleichtern.
Das betrifft die unbürokratische Genehmigung der Verlegung auf öffentlichen Wegen, die Recherche beim Katasteramt nach den von den Nationalsozialisten ermordeten Mitbürgern und die Kontoführung der Initiative beim Bezirksamt. Die Initiative kann in den Rathäusern Schaukästen anbringen und hat auch auf der offiziellen Internetseite des Bezirks unter www.Stolpersteine.Charlottenburg-Wilmersdorf.de ihren eigenen Auftritt. Für Reinhard Naumann ist die Unterstützung eine Herzenssache. "Bei meinem jüngsten Besuch in Israel hat der Bericht über die Stolpersteine große Aufmerksamkeit gefunden. Die Stolpersteine tragen zum Ansehen des Bezirkes im Ausland bei."
Stolpersteine sind Gedenksteine, die vor den einstigen Wohnhäusern der Verfolgten verlegt werden. Es sind Betonwürfel, die in das Pflaster eingemauert werden. Auf ihrer Oberfläche befindet sich eine zehn mal zehn Zentimeter großen Messingplatte, auf der der Name, das Geburtsjahr und Stichwörter zum Schicksal des Opfers eingraviert sind. Stolpersteine können auch für Menschen verlegt werden, die von den Nationalsozialisten als politische Gegner, Widerstandskämpfer, wegen ihrer sexuellen Orientierung, wegen psychischer Krankheit, als Zigeuner, Freimaurer, Zeugen Jehovas, Zwangsarbeiter und sonstigen Gründen, die den Nazis nicht in den Kram passten, verfolgt und ermordet wurden.
Charlottenburg-Wilmersdorf hatte vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Vergleich zu den anderen Bezirken die höchste Dichte an jüdischen Mitbürgern. In Wilmersdorf betrug ihr Anteil 15 Prozent, in Charlottenburg zwölf Prozent. Das sind absolut 11 000 Bürger gewesen. Berlinweit waren es 55 000 Bürger. Für sie wurden bisher insgesamt 4800 Stolpersteine verlegt, in Charlottenburg-Wilmersdorf sind es bislang 1822, jährlich kommen etwa 400 Stolpersteine hinzu. Am Gedenktag der Judenverfolgung am 9. November werden sie mit Kerzen geschmückt.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare