Verordnete spotten über "Hühnerzäune" am Savignyplatz

Barriere gegen buddelfreudige Hunde: Dass es sich hier um ein Gartendenkmal handelt, würde man bei diesem Anblick nicht vermuten. | Foto: Schubert
  • Barriere gegen buddelfreudige Hunde: Dass es sich hier um ein Gartendenkmal handelt, würde man bei diesem Anblick nicht vermuten.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Wie auf einem Bauernhof: Die einfachen Drahtzäune an den Beeten der Erwin-Barth-Anlage missfallen den Bezirksverordneten. Aber wie löst man den Konflikt zwischen Funktionalität und Ästhetik?

Wenn das der Architekt sehen könnte - er würde sich wohl im Grab herumdrehen. Drahtstrippen, lasch zwischen Holzpflöcken gespannt. Im Inneren: Kümmerliche Überbleibsel von Blumen. Dass zum Frühling frische Pflanzen Einzug halten, hier in der Erwin-Barth-Anlage am Savignyplatz, das steht fest. Unklar bleibt, was dann aus der Einfriedung wird. Klar, dass es möglichst etwas sein sollte, was einem Gartendenkmal wie diesem gerecht wird. "Hühnerzäune." So spotten die Bezirksverordneten über das jetzige Drahtgeflecht. Dabei soll es natürlich Hunde vom Buddeln abhalten statt Hühner vor der Flucht.

Fort mit den Zäunen, fordert die SPD-Fraktion nun in ihrem Antrag. Entweder das oder eine "angemessene Abgrenzung". Aber wie sähe eine angemessene, funktionelle und bezahlbare Lösung aus? Vielleicht genügt eine schwere Kette?

"Die wird Hunde sicher nicht fernhalten", sagt Stadtrat Marc Schulte (SPD), der für Grünflächenpflege die Verantwortung trägt. So unansehnlich der "Hühnerzaun" auch sei, er erfülle verlässlich seinen Zweck. Deshalb bringt die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Heike Schmitt-Schmelz noch einen weiteren Vorschlag ins Spiel: Man könnte den vorhandenen Zaun nach hinten versetzen und ihn so aus dem Blickfeld rücken. Ohne entsprechenden finanziellen Rahmen wird man ohnehin nicht mehr ausrichten können. Wie eine wertige, denkmalgerechte Lösung aussehen könnte, das sollen die Experten im Haushaltsausschuss beraten.

Derweil denkt Hans-Joachim Fenske von der CDU an eine Maßnahme, die nichts kostet, sondern Geld einbringt. Nicht bei den Hunden solle man ansetzen, sondern bei denen, die sie ausführen: "Vielleicht könnte man die Hundehalter bei Ordnungswidrigkeiten mal zur Kasse bitten."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.