Vorstellungen über die Zukunft der Büchereien gehen auseinander

Wie viele Büchereien braucht der Bezirk? Wegen des Personalabbaus sind Einschnitte wahrscheinlich. Im Bild: Ingeborg-Bachmann-Bibliothek. | Foto: Schubert
  • Wie viele Büchereien braucht der Bezirk? Wegen des Personalabbaus sind Einschnitte wahrscheinlich. Im Bild: Ingeborg-Bachmann-Bibliothek.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Sollte man mehrere Bibliotheken an einem Ort zusammenfassen und dafür attraktiver ausstatten? Diese Idee muss die CDU begraben.

Lesen, das ist ein Vergnügen, das Marion Halten-Bartels gerne außerhalb der Bezirksgrenzen pflegt. Denn um die Bibliothekslandschaft in Charlottenburg-Wilmersdorf ist es aus Sicht der CDU-Bezirksverordneten zu dürftig bestellt. Nicht bei der Anzahl der Niederlassungen, wohl aber bei der Qualität. "Jämmerlich" befindet Halten-Bartels das veraltete Angebot verglichen mit modernen Häusern in Mitte oder Steglitz. "So etwas würde man von einem bildungsbewussten Bezirk nicht erwarten."

In diesem Sinne hatte sich die CDU-Fraktion für eine Zusammenfassung von Bibliotheken ausgesprochen. Lieber weniger Standorte als sieben unterhalten, diese aber auf den Stand der Zeit heben - dies war das Konzept. Weil die SPD die Vielfalt der Lesestätten nicht angetastet sehen will, landete das Thema nun auf der Tagesordnung des Kulturausschusses - mit dem Ziel, eine Zentralisierung zu verhindern.

"Der Preis dafür wäre, zwei kleinere Bibliotheken zu verlieren", warnt Christiane Timper (SPD). Und ihr Fraktionsvorsitzender Holger Wuttig hält Büchereien in Gebieten, in denen sich Menschen nicht ständig neue Bücher oder Medien leisten können, für wichtige Instanzen.

Diese Ansicht teilt der engagierte Bürger Michael Röder. Er empfindet die Büchereien des Bezirks als durchaus gut besuchte, soziale Orte. Ob es sich um "topmoderne Gebäude" handelt, sei dabei nachrangig, sagte er während der Diskussion. Joachim Neu, ebenfalls als Gast im Ausschuss erschienen, empfahl zur Verbesserung der Situation die Zusammenarbeit mit Oberstufenzentren, die ebenfalls über große Buchbestände verfügen.

Anzunehmen, dass die Bibliotheken des Bezirks künftig wie gehabt zu betreiben sind, hält Kulturstadträtin Dagmar König (CDU) für einen "Denkfehler". Im Zuge des Personalabbaus stünden neun Mitarbeiter vor dem Ausstieg. Wenn sie in Rente gingen, würde höchstens die Hälfte von ihnen ersetzt. Damit stünden zwei Standorte auf der Kippe. Die Lösung: "Wir müssten sie in eine andere Trägerschaft überführen, um sie zu erhalten", sagt König. Dabei denkt sie an Kiezvereine - in manch anderem Bezirk seien solche Gruppen an den Bücherregalen schon aktiv.

Weil auch die Grünen-Fraktion eine Zentralisierung ablehnt und gemeinsam mit der SPD dagegen stimmte, wird König ohne zusammengefasste Standorte planen müssen. Wie sich das Bezirksamt auf dieser Grundlage die Zukunft der Bibliotheken vorstellt, wird frühestens Ende März spruchreif. Dann präsentiert es sein Standortkonzept.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.722× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.063× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.591× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.