Vorstellungen über die Zukunft der Büchereien gehen auseinander

Wie viele Büchereien braucht der Bezirk? Wegen des Personalabbaus sind Einschnitte wahrscheinlich. Im Bild: Ingeborg-Bachmann-Bibliothek. | Foto: Schubert
  • Wie viele Büchereien braucht der Bezirk? Wegen des Personalabbaus sind Einschnitte wahrscheinlich. Im Bild: Ingeborg-Bachmann-Bibliothek.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Sollte man mehrere Bibliotheken an einem Ort zusammenfassen und dafür attraktiver ausstatten? Diese Idee muss die CDU begraben.

Lesen, das ist ein Vergnügen, das Marion Halten-Bartels gerne außerhalb der Bezirksgrenzen pflegt. Denn um die Bibliothekslandschaft in Charlottenburg-Wilmersdorf ist es aus Sicht der CDU-Bezirksverordneten zu dürftig bestellt. Nicht bei der Anzahl der Niederlassungen, wohl aber bei der Qualität. "Jämmerlich" befindet Halten-Bartels das veraltete Angebot verglichen mit modernen Häusern in Mitte oder Steglitz. "So etwas würde man von einem bildungsbewussten Bezirk nicht erwarten."

In diesem Sinne hatte sich die CDU-Fraktion für eine Zusammenfassung von Bibliotheken ausgesprochen. Lieber weniger Standorte als sieben unterhalten, diese aber auf den Stand der Zeit heben - dies war das Konzept. Weil die SPD die Vielfalt der Lesestätten nicht angetastet sehen will, landete das Thema nun auf der Tagesordnung des Kulturausschusses - mit dem Ziel, eine Zentralisierung zu verhindern.

"Der Preis dafür wäre, zwei kleinere Bibliotheken zu verlieren", warnt Christiane Timper (SPD). Und ihr Fraktionsvorsitzender Holger Wuttig hält Büchereien in Gebieten, in denen sich Menschen nicht ständig neue Bücher oder Medien leisten können, für wichtige Instanzen.

Diese Ansicht teilt der engagierte Bürger Michael Röder. Er empfindet die Büchereien des Bezirks als durchaus gut besuchte, soziale Orte. Ob es sich um "topmoderne Gebäude" handelt, sei dabei nachrangig, sagte er während der Diskussion. Joachim Neu, ebenfalls als Gast im Ausschuss erschienen, empfahl zur Verbesserung der Situation die Zusammenarbeit mit Oberstufenzentren, die ebenfalls über große Buchbestände verfügen.

Anzunehmen, dass die Bibliotheken des Bezirks künftig wie gehabt zu betreiben sind, hält Kulturstadträtin Dagmar König (CDU) für einen "Denkfehler". Im Zuge des Personalabbaus stünden neun Mitarbeiter vor dem Ausstieg. Wenn sie in Rente gingen, würde höchstens die Hälfte von ihnen ersetzt. Damit stünden zwei Standorte auf der Kippe. Die Lösung: "Wir müssten sie in eine andere Trägerschaft überführen, um sie zu erhalten", sagt König. Dabei denkt sie an Kiezvereine - in manch anderem Bezirk seien solche Gruppen an den Bücherregalen schon aktiv.

Weil auch die Grünen-Fraktion eine Zentralisierung ablehnt und gemeinsam mit der SPD dagegen stimmte, wird König ohne zusammengefasste Standorte planen müssen. Wie sich das Bezirksamt auf dieser Grundlage die Zukunft der Bibliotheken vorstellt, wird frühestens Ende März spruchreif. Dann präsentiert es sein Standortkonzept.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 629× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.