Waldorf Astoria an der Hardenbergstraße ist eröffnet

Im Romanischen Cafe. | Foto: Wecker
7Bilder

Charlottenburg. Seit einem guten Jahr erwartet, wurde am Donnerstag, 3. Januar, das Hotel Waldorf Astoria in der Hardenbergstraße 28 eröffnet.

Es ist Hauptmieter des 118 Meter hohen Zoofensters, von dessen 32 Etagen es 25 belegt. Gegenüber sind die Arbeiten für den nur um wenige Zentimeter geringeren nächsten Wolkenkratzer "Upper West" in vollem Gange. Waldorf Astoria ist die Premiummarke der Hilton Gruppe, die höchsten Ansprüchen genügen will. "Das Waldorf Astoria Berlin setzt neue Luxusstandards in Berlin und dem gesamten Bundesgebiet", ist die Ambition. Weltweit gibt es derzeit 20 Hotels dieser Luxusklasse, in Europa sind es nunmehr fünf. Das Hotel verfügt über 134 Gästezimmer, 18 Grand Deluxe Gästezimmer, 30 Deluxe Gästezimmer mit Panoramablick und 50 Suiten, wovon die Präsidentensuite die höchstgelegene Suite in Berlin ist. Auf ihre 280 Quadratmeter verteilen sich unter anderem zwei Schlafzimmer mit eigenen Wellness-Luxus-Bädern, eine eigene Küche, ein separates Arbeitszimmer und das Wohnzimmer mit Kamin und Konzertflügel. "Die Preise werden sich im oberen Segment bewegen, aber immer noch in Berlin marktgerecht sein", sagt Generalmanager Friedrich W. Niemann. Das heißt, diese Präsidentensuite könnte hier mit 12 000 Euro etwas preiswerter sein als in den anderen Hotels der Gruppe. Luxus bieten außerdem das demnächst öffnende Restaurant "Les Solistes", das von dem weltweit mit zwölf Michelin-Sternen ausgezeichneten französischen Küchenchef Pierre Gagnaire geführt wird. Entspannungsmöglichkeiten bietet der vom französischen Beauty Spezialisten Guerlain konzipierte Spa-Bereich. Exklusiv für Berlin hat Guerlain die "Beauty Revelation" kreiert, die Kreislauf und Stoffwechsel anregen will. Die Lang Bar im New Yorker Stil bietet eine gehobene Atmosphäre, in der die Gäste ihre Cocktails genießen können. Zudem bietet das Waldorf Astoria mit Ball- und Konferenzräumen Angebote für Galas und Veranstaltungen für bis zu 700 Personen. Größe ist nicht das Ziel, sondern Exklusivität, wovon unter anderem der Bordroom zeugt, der für Besprechungen auf höchster Führungsebene konzipiert ist. Die Terrasse auf der sechsten Etage bietet bis zu 200 Personen einen atemberaubenden Blick über die City. Das legendäre Romanische Café feiert nur wenige Meter von seinem ursprünglichen Standort entfernt Auferstehung. Damals ein Treffpunkt der Künstler und Bohème, soll es heute wieder zu kulturellen Veranstaltungen wie Lesungen einladen.

"Das Berliner Waldorf Astoria", sagte Friedrich W. Niemann zur Eröffnung, "will sich nicht mit seinem Luxus vom Berliner Leben abheben, sondern sich einbringen." Kontakte und erste Formen der Zusammenarbeit gibt es bereits mit den Nachbarn Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, dem Berliner Zoo und der Universität der Künste, aus deren Genius allein 800 Werke das Hotel schmücken.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.