Wall AG illuminiert zum neunten Male den Kurfürstendamm

Traditionell haben Klaus Wowereit, Reinhard Naumannn und Daniel Wall gemeinsam die Beleuchtung für den Ku’damm eingeschaltet. | Foto: Wecker
  • Traditionell haben Klaus Wowereit, Reinhard Naumannn und Daniel Wall gemeinsam die Beleuchtung für den Ku’damm eingeschaltet.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. Seit dem 28. November erstrahlt wieder der gesamte Kurfürstendamm und Tauentzien vom Wittenbergplatz bis nach Halensee im weihnachtlichen Lichterglanz.

Wie in den vergangenen Jahren wird die Weihnachtsbeleuchtung noch bis in die erste Woche des neuen Jahres zu sehen sein. Die Wall AG ist im neunten Jahr Sponsor des Lichterglanzes auf dem Boulevard. Rund 650 Bäume werden entlang des Kurfürstendamms und der Tauentzienstraße illuminiert. Pro Baum werden dafür zwischen 200 und 300 Meter Lichterketten benötigt, was eine Gesamtlänge von 162 500 Metern ergibt. Rund 45 Kilometer Kabel, zehn Kilometer mehr als im Vorjahr, hat Boehlke Beleuchtung verlegt, die im Auftrag der Wall AG für die Technik der Festbeleuchtung sorgt. Zusätzlich werden die Reichs-, Fasanen-, Uhland-, Grolmann- und Kantstraße mit weihnachtlichen Lichtern inszeniert. Zu der Beleuchtung der Bäume kommen noch etliche beleuchtete Schmuckelemente für die Straßen wie Lichtkegelbäume, Sterne, riesige Weihnachtsmänner und der Nussknacker hinzu. Neu sind in diesem Jahr ein Berlin-Buchstabenschriftzug auf dem Tauentzien, ein 26 Meter hoher Lichtbaum, ein 7,5 Meter hohes Rentier mit einem Weihnachtsmann als Reiter auf dem Joachimstaler Platz und ein Doppeldeckerflugzeug auf dem George-Grosz-Platz. Sie gesellen sich zu dem schon im Vorjahr eingeführten leuchtenden Weihnachtszug Höhe Nestorstraße, dem 11.5 Meter hohen Nussknacker Höhe Brandenburgische Straße, dem traditionellen Buddy-Bären am westlichen Eingang in Halensee und dem 8,5 Meter großen Weihnachtsmann Höhe Leibnizstraße.

Rund 500 000 Euro spendiert das Berliner Unternehmen für den weihnachtlichen Schmuck des Berliner Westens. "Ich freue mich jedes Jahr wieder auf die Weihnachtszeit und die damit verbundene festliche Beleuchtung der Stadt", sagt der Vorstandsvorsitzende der Wall AG, Daniel Wall. "Wir beginnen bereits im Sommer mit der Planung der Weihnachtsbeleuchtung und überlegen uns jedes Jahr neue außergewöhnliche Lichtelemente."

Zur erstmaligen Illumination des Kurfürstendamms in dieser Saison waren im Kreis von rund 400 geladenen Gästen auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Bürgermeister Reinhard Naumann (beide SPD) gekommen, um mit dem Vorstandsvorsitzenden gemeinsam das Licht einzuschalten. Reinhard Naumann sagte, dass nunmehr die Berliner City West im Begriff ist, New York den Rang als bevorzugte Stadt für das "Christmas Shopping" abzulaufen, denn es gilt der alte Kaufmannsspruch "Licht lockt Leute". Klaus Wowereit dankte Daniel Wall für dieses Engagement, das nicht nur Leuchten in die Augen der Kinder und Besucher zaubert, sondern auch die Kassen der Anrainer klingeln lässt.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.