Charlottenburg-Wilmersdorf. Mit dem Weihnachtsmarkt um die Gedächtniskirche und dem Weihnachtsmarkt am Schloss verfügt der Bezirk über zwei der großen und beliebten Weihnachtsmärkte Berlins.
Der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg zeichnet sich durch die anheimelnde Beleuchtung des Gebäudes aus. Wert wird hier auf Kunsthandwerk und altertümliche Karussells für die Kinder gelegt. Das sind wieder ein kleines Riesenrad, Luftschaukeln und ein Pferdekarussell. Hinzugekommen sind ein Kettenflieger, eine Eisenbahn und ein Streichelzoo mit Reitmöglichkeiten. Bis zum 26. Dezember ist der Markt Montag bis Donnerstag von 14 bis 22 Uhr, Freitag bis Sonntag von 12 Uhr bis 22 Uhr und an den Weihnachtsfeiertagen von 12 bis 20 Uhr geöffnet.
Insbesondere in Wilmersdorf gibt es viele kleine attraktive Weihnachtsmärkte.
Am 1. Adventswochenende findet in der dänischen Kirche in der Brienner Straße 12 der dänische Weihnachtsmarkt mit landestypischen Produkten, Essen und Musik statt. Er ist am Sonnabend von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Am gleichen Wochenende lädt auch die schwedische Viktoriagemeinde in der Landhausstraße 26-28 zu ihrem Weihnachtsmarkt ein. Neben schwedischen und norwegischen Köstlichkeiten wird auch Kunsthandwerk aus Skandinavien angeboten. Der Markt ist am Sonnabend von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Ausschließlich zum 1. Advent lädt die Grunewaldgemeinde von 10 bis 19 Uhr zu ihrem Weihnachtsmarkt rund um die Grunewaldkirche ein. Es ist ebenfalls ein traditioneller Weihnachtsmarkt, der unter anderem für seinen Glühwein nach Altgrunewalder Rezept berühmt ist. An den etwa 60 rund um die Grunewaldkirche aufgebauten Ständen sind hauptsächlich gemeinnützige Organisationen mit ihren Angeboten vertreten. In der Kirche wird für die Kinder ein Programm geboten.
Vom 29. November bis zum 1. Dezember lädt das Johannische Sozialwerk zu seinem Weihnachtsmarkt in das St.-Michaels-Heim in der Bismarckallee 23 ein. Am Sonntag um 11 Uhr findet ein Adventsgottesdienst statt. Jeder Markttag wird mit einer Kurzandacht beendet. Der Markt ist am Freitag von 16 bis 20 Uhr, am Sonnabend von 14 bis 20 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Am Donnerstag, 5. Dezember, findet von 11 bis 15 Uhr im Rundhof des Rathauses am Fehrbelliner Platz erneut der Nikolausmarkt der Beschäftigungs- und Bildungsträger statt. Der kleine Weihnachtsmarkt zeichnet sich vor allem durch die Unikate aus, die in den Werkstätten und Küchen der sozialen Unternehmen entstanden sind.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.