Wende im Wohnungsbau wird gefordert

Judith Acksel von der Bahnhofsmission (mit Maskottchen "Ferkel") weiß um das Elend von Obdachlosen. | Foto: FW
  • Judith Acksel von der Bahnhofsmission (mit Maskottchen "Ferkel") weiß um das Elend von Obdachlosen.
  • Foto: FW
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Mieten steigen. Die Wohnungsnot wächst. Es mehren sich Räumungsklagen und Zwangsräumungen. Damit vergrößert sich auch die Zahl der Obdachlosen, die nun kein Dach mehr über dem Kopf finden können.

Im Bezirk gibt es keine geeigneten Immobilien mehr, die für die Unterbringung von Wohnungslosen zur Verfügung stehen. Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) beklagt: "Jeden Morgen sitzen in den Fluren des Rathauses Wilmersdorf hilfesuchende Menschen, die kein Dach über dem Kopf haben. Aber es gibt keine Dächer mehr."Die Plätze zur Unterbringung von Wohnungslosen im Bezirk sind erschöpft. Auch die Berliner Unterbringungsleitstelle des Landesamtes für Gesundheit und Soziales meldet seit Wochen, dass es keine freien Plätze in den Wohnheimen mehr gibt. Die Mitarbeiter des Sozialamtes putzen in Hostels und Pensionen die Klinken, um Betreiber zu finden, die bereit sind, Wohnungslose aufzunehmen.

Die Unterbringung der Wohnungslosen ist Aufgabe der Bezirke. Die Citybezirke haben eine schwerere Last zu tragen, denn hier gibt es die bekanntesten Hilfseinrichtungen. Diese leistungsfähigen Einrichtungen sind weit über Berlin hinaus bekannt, sodass Obdachlose aus dem gesamten Bundesgebiet nach Berlin kommen und da wiederum vornehmlich in der City landen. Dazu kommt, dass die Zahl der Flüchtlinge und der Zuwanderung aus Osteuropa steigt. Berlin muss bereits heute über 11 000 Obdachlose versorgen, während deren Zahl in München auf 800 gesunken ist.

Eine Lösung des Problems sieht der Sozialstadtrat vornehmlich in der Schaffung neuer Wohnungen. Dazu müssen die Rahmenbedingungen vereinfacht werden. Berlin wird in den nächsten Jahren verstärkt wachsen, bis 2025 um 240 000 Menschen. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung, womit nicht nur der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum, sondern auch an alters- und behindertengerechten Wohnungen steigt. Gebaut wird aber vorzugsweise im Luxussegment. Die 2010 im Bezirk gebauten Wohnungen haben eine Durchschnittsgröße von 130 Quadratmetern. Berlin braucht jährlich etwa 10 000 neue Wohnungen. Tatsächlich gebaut werden jedoch nur geringfügig mehr als 5000. Wenn hier keine Wende einsetzt, werden sich die vom Sozialstadtrat geschilderten sozialen Probleme immer weiter verschlimmern.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.