Charlottenburg. Am 7. und 8. September wurde auf dem Breitscheidplatz der "6. Berliner Firefigther Combat Challenge" ausgetragen.
Dazu war ein Parcours aufgebaut worden, der den Feuerwehrleuten Höchstleistungen abforderte: Der Wettkampf begann am Fuß eines 12,5 Meter hohen Turms, auf den, nachdem er in voller Montur erklommen war, ein 19 Kilogramm schweres Schlauchpaket gehievt werden musste. Anschließend ging es wieder im Höchsttempo die Treppe hinab, wo ein vier Kilogramm schwerer Hammer bereitstand, mit dem es galt, durch Schläge ein Gewicht von 72,5 Kilogramm 1,50 Meter weit zu bewegen. Danach geht es im Slalom zu einem prall gefüllten Feuerwehrschlauch, der durch eine Schwingtür transportiert werden musste, um dann mit dem Wasserstrahl ein Hindernis umzuspritzen. Dann hieß es, eine 79,4 Kilogramm schwere Simulationspuppe rückwärts im Feuerwehrgriff ins Ziel zu ziehen.Diesem Wettbewerb stellten sich 650 Feuerwehrleute, die in Teams und als Einzelkämpfer antraten. Sie kamen aus Deutschland, Polen, Slowenien, Österreich, Frankreich und den USA.
Der Wettkampf wurde gemeinsam von Landesbranddirektor Wilfried Gräfling, dem Vorsitzenden der Betriebssportgemeinschaft der Berliner Feuerwehr Frieder Kirche, Stadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU) und Dr. Paul O. Davis aus den USA, der Erfinder des Wettbewerbs und Präsident des entsprechenden Komitees ist, eröffnet.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare