Charlottenburg. Am Mittwoch, 30. Januar, wird in der Villa Oppenheim in der Schloßstraße 55 die neue Zille-Monografie vom Autor Pay Matthis Karstens vorgestellt.
Der Autor ist erst 23 Jahr alt und kann doch schon die Öffentlichkeit mit einer nahezu unbekannten Rezeptionsgeschichte des großen Künstlers aus dem Charlottenburger Kiez überraschen. Die betrifft die Aufnahme seines Werkes durch die Nationalsozialisten. Neue Archivfunde von Pay Matthis Karstens zeigen, wie die Nazis Pinselheinrich für ihre Zwecke zu vereinnahmen suchten. Zunächst behandelten sie das Werk des 1929 gestorbenen Künstlers als Tat eines "sozialistischen Volksschädlings". Später wollten sie aus Zille "einen antisemitischen Vorarbeiter des Nationalsozialismus" machen.
Was in dieser Zeit mit den Bildern, Büchern und Denkmälern Zilles genau geschah, blieb bis heute unerforscht. Jetzt bringt Pay Matthis Karstens Licht in dieses Dunkel. Die Ausstellung "Zensur und Willkür. Das Werk Heinrich Zilles im Nationalsozialismus", die vom 16. März bis zum 4. August 2013 in der Villa Oppenheim gezeigt wird, ist einer der Beiträge des Bezirksmuseums zum Themenjahr "Zerstörte Vielfalt".
Pay Matthis Karstens wurde 1989 in Flensburg geboren. Mit einem Stipendium der "Studienstiftung des deutschen Volkes" studierte er Kunstgeschichte und Deutsche Literatur in Berlin.
Vor seinem Studium war er bereits im Arbeitskreis des Wallraf-Richartz-Museums und Museum Ludwig in Köln aktiv und arbeitete während seines Studiums für das Deutsche Historische Museum und die Liebermannvilla in Berlin.
Derzeit ist er für das Seminar für Künstlerisch-Ästhetische Praxis an der Humboldt Universität tätig.
Karstens, Pay Matthis: Verboten und verfälscht. Heinrich Zille im Nationalsozialismus, Berlin 2013. ISBN 978-386408-134-7. 160 Seiten, 16,90 Euro.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare