Wilmersdorfer Straße: Buch zur Ausstellung jetzt erschienen

Birgit Jochens mit den Historikern Kristian Ludwig, Dr. Oliver Kersten und Andreas Hagemoser. | Foto: Wecker
  • Birgit Jochens mit den Historikern Kristian Ludwig, Dr. Oliver Kersten und Andreas Hagemoser.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Es gibt kein bestimmendes Ereignis preußisch-deutscher Geschichte der vergangenen 300 Jahre, das nicht in der Wilmersdorfer Straße seine Spuren hinterlassen hätte.

Als die frühere Museumsleiterin Birgit Jochens mit den Historikern Dr. Oliver Kersten, Kristian Ludwig und Andreas Hagemoser daran ging, die Geschichte dieser Straße zu erforschen, war nur die Gewissheit da, dass diese Straße, die als eine der ersten Charlottenburgs entstand, eine interessante Geschichte haben muss. Das Ergebnis war sowohl für Historiker als auch für die Besucher der Ausstellung eine Überraschung. Die Straße ist förmlich ein lebendiges Geschichtsbuch. Um es richtig lesen zu können, gibt es nun auch den Begleitband zur Ausstellung: "Die Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg. Geschichte, Bewohner, Architektur".

1724 noch als "Lange Spreestraße" geplant, erlebte sie schon wenige Jahre später während des Siebenjährigen Krieges ihre erste Plünderung durch Russen und Sachsen, obwohl damals noch nicht zu ahnen war, dass sie sich einmal zu einer der bedeutendsten Geschäftsstraßen Berlins entwickeln würde. Am Beginn des 20. Jahrhunderts fuhr hier die erste elektrische Straßenbahn Deutschlands, gab es hier die erste deutsche Bibliothek, die allen Bevölkerungsschichten den freien Zugang zum Buch ermöglichte, und im Flora Park an der Spree, wo "Buffalo Bill" mit seiner Wildwest-Show auftrat, gab es den größten Festsaal Deutschlands. In dieser Straße fanden die Revolution und Gegenrevolution statt, herrschten die Nazis, wurden jüdische Kaufhäuser und Geschäfte geplündert und trafen sich im Widerstand Persönlichkeiten wie Hermann Lüdemann und Carlo Mierendorff. Berühmte Bewohnerin war die Gräfin von Lichtenau, die bislang vorzugsweise als Mätresse Wilhelm III. bekannt ist, nun aber als Innenarchitektin gewürdigt wird. Die Straße spielte in der Literatur von Alfred Döblin bis Jan Petersen eine Rolle. Persönlichkeiten wie Franz Kafka und Albert Einstein sind mit dieser Straße verbunden. Lange bevor Cornelius Gurlitt mit dem sensationellen Kunstfund in München in das Blickfeld der Öffentlichkeit geraten ist, wird sein gleichnamiger Großvater hier schon als früherer Bewohner der Wilmersdorfer Straße und Kunsthistoriker gewürdigt.

"Die Wilmersdorfer Straße in Berlin-Charlottenburg. Geschichte, Bewohner, Architektur"; Berlin 2013. ISBN 978-3-00-043177-7, 14 Euro.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 356× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 316× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 692× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.264× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.