Charlottenburg - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Krisendienst hilft Anschlagsopfern, Angehörige und Helfer

Berlin. Über 130 Hilfesuchende haben sich bisher wegen des Anschlags auf dem Breitscheidplatz an den Berliner Krisendienst gewandt und um Unterstützung gebeten. Ein Drittel der Betroffenen, die sich gemeldet haben, war während des Anschlags vor Ort. Angehörige und Freunde nutzten ebenfalls das Beratungsangebot. Zudem meldeten sich Menschen, die zwar nicht direkt betroffen waren, bei denen der Anschlag aber vorherige traumatische Erlebnisse wieder aufleben ließ. Auch Helfer wandten sich an den...

  • Mitte
  • 06.02.17
  • 82× gelesen

Begleitdienst tritt kürzer

Charlottenburg-Wilmersdorf. Nach einem Einschnitt 2015 ist der Begleitdienst „Gelbe Engel“ des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg nun erneut von einer Kürzung betroffen. Der Service für Menschen mit Behinderung, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen wollen, leidet an Nachwuchsmangel und muss seine Einsatzzeiten verringern. Das Servicebüro der „Gelben Engel“ ist Mo-Fr von 9 bis 16 Uhr unter  34 64 99 40 zu erreichen. Einsatzzeiten für den Service sind Mo-Fr von 9 bis 18 Uhr. Die Bestellungen...

  • Charlottenburg
  • 06.02.17
  • 46× gelesen

Unbekannter stiftet Parkbank

Charlottenburg. Dank eines anonymen Spenders können sich Besucher des Lietzenseeparks im Frühling auf eine neue Parkbank im Bereich der Rosenpergula freuen. Zum Jahreswechsel erhielt der Verein „Bürger für den Lietzensee“ 500 Euro zur Ertüchtigung einer ausgemusterten historischen Bank. Weil der Spender seinen Namen nicht nennen möchte, wird nach der Aufstellung auf einem kleinen Schild „Lietzenseeverein“ stehen. tsc

  • Charlottenburg
  • 02.02.17
  • 40× gelesen

Ökowerk sucht Froschretter

Grunewald. Bevor die Frösche im Frühjahr ihre Wanderschaft beginnen, baut das Naturschutzzentrum Ökowerk vor. Am Donnerstag, 9. Februar, von 15 bis 17 Uhr beraten die Helfer darüber, wie sie eine Amphibienschutzanlage entlang der Havelchaussee wieder in Schuss bringen können. Unterstützer werden dringend gesucht und können sich anmelden unter info@oekowerk.de. tsc

  • Charlottenburg
  • 02.02.17
  • 26× gelesen

Vater sollte doppelt zahlen

Im Sommer 2011 trennte sich Ole S. von seiner damaligen Partnerin. Bis zur Trennung der Eltern wurden die Hortbeiträge für die gemeinsame Tochter, die nachmittags den Schulhort besuchte, von Oles Konto abgebucht. Danach leistete er vollumfänglich Unterhaltszahlungen an seine ehemalige Lebensgefährtin. Da diese die Hortkosten jedoch nicht weiter bezahlte, wurde der Platz der Tochter im Dezember 2011 gekündigt. Dieser Umstand ärgerte den jungen Mann sehr. Noch verärgerter war er, als er vom...

  • Mitte
  • 01.02.17
  • 244× gelesen
Protest-Fahrradtour der GEFA am 5. Dezember, dem Tag des Ehrenamts. | Foto: Christian Vagt

Freiwillige Arbeit abschaffen? Neue Gewerkschaft fordert mehr staatliches Handeln

Berlin. Die Gewerkschaft für Ehrenamt und Freiwillige Arbeit (GEFA) setzt sich kritisch mit bürgerschaftlichem Engagement auseinander. Der Sozialstaat soll wieder mehr Verantwortung übernehmen. Was ist die GEFA? Das Bündnis von ehrenamtlich Tätigen und freiwillig Engagierten mit Sitz in Berlin vertritt deren politische, soziale und kulturelle Interessen. Gegründet hat sich die Gewerkschaft vor dem Hintergrund des „Sommers der Migration“. Seit dieser Zeit engagieren sich zahlreiche Helfer für...

  • Friedenau
  • 01.02.17
  • 659× gelesen

Dankeschön für Ehrenamtliche

Berlin. „Berlin sagt Danke!“ ist eine berlinweite Aktion des Senates und des Abgeordnetenhauses für alle ehrenamtlich tätigen Berlinerinnen und Berliner. Tierpark, Deutsches Historisches Museum oder Zitadelle Spandau und zahlreiche andere Einrichtungen in Berlin öffnen am Sonntag, 29. Januar, kostenlos ihre Türen. Insgesamt beteiligen sich mehr als 90 Institutionen. Für zahlreiche Angebote ist allerdings eine Anmeldung erforderlich. Eine Übersicht über die teilnehmenden Institutionen gibt es im...

  • Mitte
  • 25.01.17
  • 134× gelesen
Ingrid Koch (links), Gisela Kröschel (rechts) und Maren W. (Mitte, sitzend) bei einer Kaffeetafel in der Villa Donnersmarck. | Foto: Florian Bich

Fürst Donnersmarck-Stiftung unterstützt Menschen mit Behinderung

Berlin. Menschen mit Behinderung haben es immer noch schwer, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Sie benötigen Unterstützung und Hilfestellung ihrer Mitmenschen. Die Fürst Donnersmarck-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Stiftungsgründer Guido Fürst von Donnersmarck stellte sich während des ersten Weltkriegs die Frage, wie es mit all den Kriegsverletzten weitergehen kann. Er setzte sein Vermögen ein, um diesen...

  • Zehlendorf
  • 25.01.17
  • 911× gelesen

Ikea hilft sozialen Projekten

Berlin. Für jeden in der Adventszeit verkauften Ikea Adventskalender spendeten die vier Einrichtungshäuser in Berlin einen Euro für einen guten Zweck. Auf diese Weise ist im vergangenen Jahr die Summe von 96.400 Euro zusammengekommen. Mit dem Spendengeld fördert jedes der Berliner Einrichtungshäuser ein eigenes Projekt in Berlin und Brandenburg: Ikea Tempelhof hilft mit einer Spende von 29 118 Euro dem Verein Kinderhilfe bei der Unterstützung von Familien schwerstkranker Kinder. Ikea Spandau...

  • Charlottenburg
  • 24.01.17
  • 456× gelesen

50.000 Euro für Demokratie

Charlottenburg-Wilmersdorf. Wer sich im Sinne des zivilgesellschaftlichen Zusammenhalts betätigt, kann auf Fördergeld hoffen. Das Bundesprogramm „Partnerschaft für Demokratie“ im Bezirk lobt auch in diesem Jahr Geld aus, das sozialen Projekten zugute kommt. Insgesamt 50 000 Euro warten auf Vereine, Initiativen oder Organisationen, wenn sie die richtigen Ideen liefern. Denkbar sind Maßnahmen gegen Extremismus oder für die Integration von Flüchtlingen. Bewerber können alle Details online erfahren...

  • Charlottenburg
  • 24.01.17
  • 72× gelesen

Anmelden für die Freiwilligenbörse

Berlin. Vereine, Projekte, Verbände, Initiativen und andere Akteure, die bürgerschaftlich engagiert gemeinnützig tätig sind, können sich noch bis 6. Februar für eine Teilnahme an der 10. Berliner Freiwilligenbörse bewerben. Sie findet am 29. April von 11 bis 17 Uhr im Roten Rathaus statt und ist eine gute Gelegenheit, neue freiwillig oder ehrenamtlich aktive Menschen zu finden. Das Bewerbungsformular gibt es auf www.berliner-freiwilligenboerse.de. hh

  • Mitte
  • 18.01.17
  • 228× gelesen

Rentnerin kämpft um ihr Recht

Tempelhof. Als alleinstehende Rentnerin kann sich Elisabeth S. nicht sehr viel leisten. Sie wohnt in einer kleinen Wohnung in Tempelhof. Seit längerer Zeit ist Elisabeth S. gesundheitlich stark angeschlagen. Nachdem sich ihre Leiden im vergangenen Jahr verstärkten, beantragte die Rentnerin die Anerkennung als schwerbehinderter Mensch beim zuständigen Versorgungsamt des Landesamtes für Gesundheit und Soziales. Einige Monate später wurde Elisabeth ein Feststellungsbescheid mit einem Grad der...

  • Mitte
  • 18.01.17
  • 269× gelesen
  • 1
  • 1

„Wir versilbern das Netz"

Berlin. Zu einer kostenfreien Gesprächsrunde „Wir versilbern das Netz. Das 1x1 der Smartphones und Tablets für Menschen 65+“ lädt der Verein Wege aus der Einsamkeit (Wade) immer mittwochs von 10 bis 13 Uhr in das Sony Center am Kemperplatz 1 ein. Teilnahme nur nach Anmeldung unter  040-422 36 22 32 00. Mehr Infos auf www.wegeausdereinsamkeit.de. hh

  • Tiergarten
  • 17.01.17
  • 44× gelesen

Sommerfest in Planung

Wilmersdorf. Im tiefsten Winter beginnen bereits die Planungen für das diesjährige Sommerfest des Rüdi-Net. Es soll am Wochenende 8. und 9. Juli traditionell auf dem Rüdesheimer Platz stattfinden und die bekannte Antiquitätenmeile ebenso frisch aufbereiten wie ein Bühnenprogramm und Unterhaltung für Kinder. Eine Anmeldemöglichkeit für Händler geht in Kürze online. Derweil sieht man im Internet die Bilder vom vergangenen Fest unter www.ruedi-net.net. tsc

  • Wilmersdorf
  • 17.01.17
  • 45× gelesen

Räumungsklage gegen Bewohner der Berlichingenstraße vor Landgericht

Moabit. Am 10. Januar hat das Landgericht Berlin über die Räumungsklage gegen die verbliebenen Bewohner des früheren „Gästehauses Moabit“, Berlichingenstraße 12, verhandelt. Im Mittelpunkt stand die Auslegung eines Paragraphen, der die gewerbliche Weitervermietung regelt. Ein kalter Wintermorgen, 9 Uhr, Saal 142: „Eine befriedigende Lösung für alle wird es nicht geben“, sagt der Vorsitzende Richter zu den Anwälten, zu einigen Bewohnern und ihren Unterstützern. Auf Räumung hat die...

  • Charlottenburg
  • 17.01.17
  • 281× gelesen

Mehr Leben in der „Schlange“

Wilmersdorf. Ein Beispiel für soziale Aktivitäten in einer großen Wohnanlage liefert die Initiative „Nachbarn für Nachbarn“ in der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße. Dieser Zusammenschluss von engagierten Anwohnern sorgte allein 2016 für die Gründung von fünf Freizeitgruppen – vom Gedächtnistraining bis hin zu Stadtspaziergängen durch Berlin. Auch 2017 soll sich die Liste der Angebote erweitern. So wollen die Engagierten zum Beispiel zu Pfingsten ein Fest organisieren und suchen neue...

  • Charlottenburg
  • 15.01.17
  • 168× gelesen

Schulweg im Dunkeln

Marzahn. Die Kinder der Grundschule unter dem Regenbogen in Marzahn-Hellersdorf passieren auf ihrem Schulweg den nahe gelegenen Springpfuhlpark. Grundsätzlich sorgen zahlreiche Lampen entlang des Weges dafür, dass sie den Park auch bei Dunkelheit sicher durchqueren können. Im November fiel jedoch die Beleuchtung aus. Nachdem der Schaden auch nach mehreren Wochen nicht behoben war, wandten sich besorgte Eltern an die Kummer-Nummer der CDU-Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin. Die...

  • Mitte
  • 10.01.17
  • 129× gelesen
Setzt auf wachendes Engagement aus der Nachbarschaft: Vereinsgründer Hardy Schmitz. | Foto: Thomas Schubert

„Ulme 35“ sucht Helfer: Im Begegnungsort für Flüchtlingen soll ein Café eröffnen

Westend. Jetzt ist es offiziell: Der Verein Interkulturanstalten darf für seine Integrationsarbeit mit Asylbewerbern eine frühere Villa der Charité nutzen. Doch damit der Hörsaal und ein Café in Betrieb gehen können, braucht es noch mehr Helfer. Wenn der Betrieb der „Ulme 35“, Ulmenallee 35, im Februar startet, wollen die Macher um Hardy Schmitz dort anknüpfen, wo sie 2016 bei einem ersten "Fest der Möglichkeiten" aufgehört hatten. Damals wie heute gilt: Flüchtlinge und Einheimische in Westend...

  • Westend
  • 09.01.17
  • 1.187× gelesen

Sozialpädagogen nicht zu sprechen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Aufgrund eines personellen Notstands muss der Sozialpädagogische Dienst eine Woche lang alle Sprechstunden absagen. Dies gilt von Montag, 9., bis einschließlich Freitag, 13. Januar 2017, und betrifft alle fünf Bezirksregionen. Wer einen Notfall melden will, kann das Kinderschutz-Krisentelefon in Anspruch nehmen:  90 29 155 55. tsc

  • Charlottenburg
  • 08.01.17
  • 33× gelesen
Ab 15. Juni dürfen in der EU keine Roaming-Gebühren von ausländischen Mobilfunknutzern kassiert werden, auch Daten- und Zeitlimits soll es nicht mehr geben.
3 Bilder

VERBRAUCHER
Von Antennenfernsehen bis Zusatzversicherung – das ändert sich 2017

Das Jahr 2017 bringt wieder zahlreiche Veränderungen für den Bürger. Eine Auswahl der wichtigsten Neuerungen finden Sie in dieser Zusammenstellung. Alle Angaben sind unverbindlich, da unter anderem die Gesetzgebung einem ständigen Wandel unterliegt. Antennenfernsehen. Der DVB-T-Standard wird zum 29. März abgeschaltet. Für die Nutzung des DVB-T2 HD wird kompatible Empfangstechnik benötigt. Die öffentlich-rechtlichen Sender bleiben somit über die terrestrische Antenne unverschlüsselt empfangbar....

  • Mitte
  • 06.01.17
  • 340× gelesen

Senioren als Streitschlichter

Berlin. Der Verein „Seniorpartner in School“ (SiS) bietet vom 2. März bis zum 12. April eine kostenlose Weiterbildung für Senior/-innen ab 55 Jahren an. Sie werden zweimal wöchentlich auf ihren ehrenamtlichen Einsatz an Berliner Schulen vorbereitet. Dort können sie durch helfende Gespräche und Vermittlungen in Konflikten zur Gewaltprävention beitragen sowie einen Beitrag zur Integration von Flüchtlingskindern leisten. Ein Kennenlern-Treffen findet am Mittwoch, 18. Januar, um 10 Uhr in der...

  • Friedenau
  • 04.01.17
  • 143× gelesen

Dentallabor spendet 2500 Euro

Berlin. Über eine Geldspende im Wert von 2500 Euro konnte sich das Berliner Hilfswerk Zahnmedizin zum Jahresende freuen. Die Initiative kümmert sich seit 1999 um die zahnmedizinische Versorgung hilfebedürftiger Menschen. Dazu gehören vor allem Obdachlose, Patienten mit Behinderung sowie gesundheitlich stark eingeschränkte ältere Menschen. Das Geld wurde vom Berliner Dentallabor proDentum gespendet. hh

  • Mitte
  • 03.01.17
  • 80× gelesen

Spendenkonto für Anschlagsopfer

Berlin. Für die Opfer des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz wurde ein Spendenkonto beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) eingerichtet. Der Verein Berliner helfen der Berliner Morgenpost stellte eine Summe von 50.000 Euro als Soforthilfe für die Opfer des Anschlags zur Verfügung. Wer die Aktion von DRK, AG City und dem Schaustellerverband unterstützen möchte, kann seine Spende auf folgendes Konto einzahlen: DRK LV Berliner Rotes Kreuz, IBAN DE68 1002 0500 0003 2490 15,...

  • Mitte
  • 02.01.17
  • 158× gelesen
Helene Bode berät mittwochs beim Jesuiten-Flüchtlingsdienst.

Die 81-jährige Helene Bode kümmert sich um Obdachlose und Geflüchtete

Berlin. 40 Jahre lang war Helene Bode Anwältin für harte Fälle. Das schärfte ihr Bewusstsein für die Menschen am unteren Rand der Gesellschaft. Seit mehr als zehn Jahren engagiert sie sich nun in Berlin für Flüchtlinge und Obdachlose. Helene Bode ist eine zierliche Frau, aber die 81-jährige Berlinerin strahlt Größe und Durchsetzungskraft aus. Über 40 Jahre war sie Anwältin mit Schwerpunkt Strafrecht, hat vorwiegend arme Leute vertreten als Pflichtverteidigerin. „Eine meiner ersten Mandanten war...

  • Friedenau
  • 29.12.16
  • 2.492× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.