Karitatives Geschenk zum Advent
AG City sammelt Spenden für DRK-Wärmebus

Weihnachtsplätzchen und Pakete: Klaus-Jürgen Meier mit Katja Grünebaum von Event Logistik. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Weihnachtsplätzchen und Pakete: Klaus-Jürgen Meier mit Katja Grünebaum von Event Logistik.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die AG City hat für den DRK-Wärmebus Spenden gesammelt. Über 8000 Euro kamen zusammen. Offiziell übergeben wurde ein Teil der Spenden auf dem ersten Charity-Weihnachtsmarkt am Kranzler Eck am Ku'damm.

Die Aktion hat Tradition. Seit elf Jahren sammelt die AG City Geld für einen karitativen Zweck. Mit Glühweinverkauf auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Weil der in diesem Winter coronabedingt aber deutlich kleiner ausfiel, zogen die Mitglieder der AG City diesmal in ein Pagodenzelt auf den Innenhof des Kranzler Ecks Berlin. Dort fand am zweiten Adventswochenende die erste Charity-Winterlounge mit rund 20 gemeinnützigen Organisationen statt – genehmigt vom Bezirksamt. Für die Berliner gab's Geschenke, Kinderpunsch, Glühwein, Weihnachtsmusik und einen echten Weihnachtsmann mit Rute.

„Wir sammeln in diesem Jahr Spenden, um auf die lebenswichtige Kältehilfe des DRK aufmerksam zu machen“, sagte Klaus-Jürgen Meier, Vorstandschef der AG City. Deshalb waren die knapp 560 Mitglieder der AG City aufgerufen, Weihnachtsplätzchen zu backen. Die wurden auf dem Markt dann gegen einen Obolus verkauft. 1200 Euro kamen allein damit zusammen. Um weitere Spenden für den Wärmebus zu akquirieren, klopften die Mitglieder im Vorfeld an viele Türen. Mit Erfolg: Vattenfall spendierte 2500 Euro, der Verein „Berliner helfen“ 1500 Euro und die Schaubühne Berlin 1000 Euro. Weihnachtsmann spielte auch die Berliner Sparkasse, die vor Ort einen Scheck über 2000 Euro an Ex-Gesundheitssenator Mario Czaja als Präsidenten des DRK-Landesverbandes überreichte. „Das machen wir jedes Jahr so“, sagte Sparkassen-Filialleiter Christian Freese. In der Summe kamen inklusive Plätzchenverkauf also stattliche 8200 Euro zusammen. Obendrauf hatten die Mitglieder der AG City noch mehr als 300 Päckchen mit warmen Socken und Hygieneartikeln für die Obdachlosen gepackt, die der Wärmebus versorgt.

Um die Not obdachloser Menschen zu lindern fährt das Berliner Rote Kreuz seit der Wintersaison 2009 mit einem Wärmebus durch die Stadt. Der Bus ist seither fester Bestandteil der Berliner Kältehilfe. Die ehrenamtlichen Helfer verteilen an bekannten Schlaftstellen und an Bahnhöfen Tee, Schlafsäcke, Isomatten, Decken, Rucksäcke, Winterschuhe und wärmende Kleidung, die geschenkt oder zugekauft werden. Jede Spende werde dringend gebraucht, sagte Mario Czaja. Denn gerade jetzt in der Corona-Krise hätten es Obdachlose besonders schwer, weil „die Leute weniger Geld geben“. Hinzu komme, dass den Obdachlosen wichtige Tagesangebote und Hygienemöglichkeiten fehlten. „Die Arbeit des Wärmebusses ist somit umso wichtiger, da er die Menschen direkt auf der Straße erreicht,“ so der DRK-Landespräsident. Im vergangenen Winter versorgte der Wärmebus knapp 1500 Bedürftige oder fuhr sie in Notunterkünfte. Auf den Straßen Berlins ist er jedes Jahr von November bis Ende März unterwegs, täglich von 18 bis 24 Uhr.

Weihnachtsplätzchen und Pakete: Klaus-Jürgen Meier mit Katja Grünebaum von Event Logistik. | Foto: Ulrike Kiefert
Für einen guten Zweck: Christian Freese brachte Mario Czaja (links) einen dicken Scheck mit.   | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 199× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 158× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 543× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.140× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.