An zwölf Stellen auf dem Ku’damm entstehen Hochbeete

Osterstimmung: Diese Blütenpracht in bereits bestehenden Beeten deuten an, was künftig möglich ist. | Foto: Schubert
  • Osterstimmung: Diese Blütenpracht in bereits bestehenden Beeten deuten an, was künftig möglich ist.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die neuen Granitzeilen sind schon bestellt. Jetzt braucht es aber noch Gönner, die sie bepflanzen und pflegen wollen. Denn ohne private Unterstützung dürfte auf dem Mittelstreifen des Kurfürstendamms Dürre herrschen.

Sie bestehen aus dem gleichen Granit, der traditionell Berliner Gehwege schmückt. Sie verhindern dank hoher Kanten wildes Parken. Und wenn die Bürokratie mitspielt, werden die neuen Beete auf dem Ku’damm noch in diesem Jahr Einzug halten. An zwölf Stellen sind sie als Ersatz für verkommene Blumenkübel auf dem Mittelstreifen der Magistrale fest eingeplant, sagt Bernd Meister vom bezirklichen Tiefbauamt. "Wir beanspruchen dafür keine vorhandenen Parklücken", stellt er klar. Nur der illegale Parkraum werde verbaut.

Im Grunde ist diese Art von Barriere im östlichen Teil der Straße längst bekannt. Allerdings sind die schon erbauten Hochbeete aus kleinen Mosaiksteinen gefertigt, was bei Beschädigung zu hohen Kosten führt. "Granitblöcke sind billiger und robuster", versichert Meister. 450 000 Euro, entnommen aus einem Förderprogramm des Senats, stehen ab sofort bereit. "Das Material ist da, die Firma ist engagiert, wir wollen starten", sagt der Projektverantwortliche. Nun hängt alles an der Abstimmung mit der Verkehrslenkung Berlin, die das Baugeschehen am Kurfürstendamm steuern muss.

Baustadtrat Marc Schulte (SPD) zeigt sich froh darüber, "dass die Beete ein einheitliches Bild schaffen". Über die Osterglockenfelder in Bestandsbeeten hätten sich Bürger lobend geäußert - Auszubildende des Bezirks hatten für diesen Effekt im vergangenen Herbst Hunderte Zwiebeln gesetzt. Schulte versteht dies als Ansporn für die Anrainer. Denn sie sollen für einen ansehnlichen Bewuchs das ganze Jahr über Sorge tragen, so sieht es die Vereinbarung vor. Nicht gerade glücklich darüber äußert sich Gottfried Kupsch von der AG City. Er bemängelt, dass man die Anrainer erst sehr spät über ihren Anteil an der Verschönerung informiert habe. Auch Kupsch erfreut sich an den Osterglocken: "Aber internationales Niveau ist das noch nicht", wendet er ein. Hier müssten Spezialisten ans Werk.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.