Arbeitslose porträtieren erfolgreiche Migrantinnen

Unter Anleitung von Projektleiterin Christiane Oehlmann (stehend) schreibt das Autorenteam an der neuen Broschüre. | Foto: Matthias Vogel
3Bilder
  • Unter Anleitung von Projektleiterin Christiane Oehlmann (stehend) schreibt das Autorenteam an der neuen Broschüre.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Fast unbemerkt, hoch oben über dem Ernst-Reuter-Platz, arbeitet gerade ein achtköpfiges Team an der Broschüre „Angekommen“. In einem Gemeinschaftsprojekt des Vereins Yopic und des Jobcenters beleuchtet es darin die Erfolgsgeschichte von Migrantinnen im Bezirk.

Yopic führt als freier sozialer Träger Projekte durch, die vom Jobcenter finanziert werden. Ziel ist es, langzeitarbeitslose Menschen dem ersten Arbeitsmarkt wieder näher zu bringen. In diesem Zusammenhang entwickelt der Verein Konzepte, die zum einen gesellschaftspolitisch von Interesse sind und zum anderen den Projektmitarbeitern durch die Tätigkeit und das Arbeitsergebnis Erfolgserlebnisse verschaffen.

Broschüre "Starke Frauen"

Das Thema Chancengleichheit hat sich der Verein dick auf die Fahnen geschrieben. Dazu hat er im vergangenen Jahr das Projekt „Starke Frauen – was sie nach 1945 in Charlottenburg und Wilmersdorf bewegten“ beendet. Die Idee war, über Portraits die Bedeutung von Frauen für den Bezirk fassbar zu machen, um so das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Chancengleichheit von Männern und Frauen zu erweitern. „20 Frauen werden darin portraitiert, Künstlerinnen, Journalistinnen und Politikerinnen, um nur einige zu nennen. Darüber hinaus wurden vier Frauen aufgenommen, die im Widerstand gegen Hitler sehr jung ihr Leben lassen mussten“, erklärt Doris Habermann, Vorstandsvorsitzende von Yopic. Mit spannenden Lebensgeschichten wird gleichzeitig ein Stück Bezirksgeschichte aus weiblicher Sicht transparent. Einige der vorgestellten Frauen haben einen Migrationshintergrund, und so erwuchs aus der ersten Broschüre die Idee für das Nachfolgeprojekt „Angekommen“.

Anderen Mut machen

Die Geschichte erfolgreicher Migrantinnen zu beleuchten, niederzuschreiben und damit anderen zugewanderten Frauen und sich selbst Mut zu machen – das ist das Ziel. Zur Aufgabe zählte es auch, passende Interview-Partner zu finden. Und die haben die acht Teilnehmer, die vom Jobcenter die Maßnahme genehmigt bekommen haben, schon einmal mit Bravour gelöst. Elf Frauen sagten zu, sich in der neuen Broschüre vorstellen zu lassen: etwa eine Dirigentin aus Brasilien, eine Restaurant-Besitzerin aus Kamerun, eine französische Künstlerin oder die Leiterin einer Italienisch-Werkstatt.

Im vierten Stock der Bismarckstraße 5, der Yopic-Zweigstelle im Bezirk, arbeiten die Schreiberlinge nun nach dem Redaktionsplan an der Wand an ihrem Werk, das erneut vom Jobcenter und der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirks, Katrin Lück, unterstützt wird. Den Hut hat Projektleiterin Christiane Oehlmann auf. „Ich redigiere die Texte und bringe das in Form, alles andere machen die Teilnehmer selbst“, sagt die Soziologin und Journalistin. Sie freut sich über das Projekt vor allem deshalb, weil Autoren und Leser gleichermaßen von ihm profitieren. Die Broschüre dient als Zeigefinger, wie man es schaffen kann. Sowohl anderen Migrantinnen, die bislang noch nicht den Mut gefunden haben etwas aufzubauen, als auch den Teilnehmern. Im Team befindet sich ein Programmierer, er hat das Cover des Hefts entworfen und umgesetzt, die anderen Teilnehmer haben einst im Verkauf gearbeitet. „Aber es ist nicht entscheidend, aus welcher Ecke sie kommen. Alle sind interessiert und das finde ich toll. Das Interesse wird geweckt, sie werden motiviert, sie schreiben was, sie haben Erfolgserlebnisse, ihr Selbstbewusstsein wächst“, fasst Oehlmann zusammen.

Eine Idee für die nächste Broschüre hat Oehlmann bereits angestoßen, dann soll es um Traditionsunternehmen im Bezirk gehen. Zwei Autoren aus dem aktuellen Team haben bereits Interesse am erneuten Mitwirken gezeigt. Sie würden sie gerne weitermachen, die erste Schritte auf dem Weg zurück ins Arbeitsleben.

Beide Broschüren können kostenlos gegen Rückporto, unter Mitteilung der Adresse per E-Mail bestellt werden bei: info@yopic.de.
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.