Bahnhofsmissions-Chef warnt vor Löchern im sozialen Netz

Patron der Mittellosen: Dieter Puhl sieht die Schlangen vor Obdachloseneinrichtungen deutlich wachsen. | Foto: Schubert
  • Patron der Mittellosen: Dieter Puhl sieht die Schlangen vor Obdachloseneinrichtungen deutlich wachsen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Wie es um die Lage der Gesellschaft bestellt ist, liest Dieter Puhl an der wachsenden Schlange von Menschen ab, die an der Bahnhofsmission Zoologischer Garten täglich um Einlass bitten. 400 waren es 2011 - inzwischen kommen knapp 700. Mit Reporter Thomas Schubert sprach Puhl als Leiter der deutschlandweit bekanntesten Hilfseinrichtung für Obdachlose über große Geldsorgen und die tägliche gute Tat.

Wie beurteilen Sie die Situation der Obdachlosen in diesem Winter?

Dieter Puhl: Ich gehe davon aus, dass derzeit mindestens 4000 Menschen auf der Straße leben. Für sie haben wir 500 Notübernachtungsplätze. Das heißt, 500 sind einigermaßen gut versorgt - und es bleiben 3500 übrig, denen entsprechende Angebote fehlen.

Welche Ursachen sehen Sie für die steigende Zahl von Hilfsbedürftigen?

Dieter Puhl: Ein wichtiger Punkt ist der, dass wir immer seltener bereit sind, angeschlagenen Menschen einen Platz in unserer Gesellschaft zu bieten. Im letzten Jahr gab es eine interessante Untersuchung in München, die besagte, dass ein wohnungsloser Mensch vor dem Verlust der Wohnung im Schnitt sechseinhalb Jahre sozial auffällig war. Wenn wir sechseinhalb Jahre lang mitkriegen, dass ein Nachbar über uns Lärm macht, kauzig ist, zu müffeln beginnt, zum Messie wird, dann sind sozialpsychiatrische Dienste gefragt. Um sie zu alarmieren, braucht es uns Nachbarn und Privatpersonen. Natürlich nimmt auch die Zahl von Menschen aus Osteuropa zu. Leute, die in Warschau oder Moskau erfrieren würden. In Berlin erfrieren sie nicht, sie verhungern nicht, Herzlichkeit fehlt aber auch hier.

Sie sprechen davon, dass man über 10 Millionen Euro in die Hand nehmen müsste, um Abhilfe zu schaffen. Können Sie uns Ihre Rechnung erläutern?

Dieter Puhl: Nach meinem Kenntnisstand sind in den letzten Jahren viele Leistungen für wohnungslose Menschen abgeschmolzen worden. Ohne Hilfe von Bürgern würde allein die Bahnhofmission am Zoo jedes Jahr mit einem Minus von 120.000 Euro abschließen - auch für einen kirchlichen Träger ist das zu viel. Die Kostensteigerungen der letzten Jahre wurden nicht aufgefangen, Mittel wurden eher noch gekürzt; bei Streetworkern, Notübernachtungen, Tagesstätten und ärztlicher Versorgung. Das war früher alles reichhaltiger und angemessener. Alles zusammen ergibt für mich einen Hilfsbedarf von 10 Millionen Euro. Mindestens.

Die Eröffnung von luxuriösen Hotels und neuen Shoppingadressen führt zur Aufwertung der City West. Welches Verhältnis haben Sie zu solchen Nachbarn?

Dieter Puhl: Wir haben ein entspanntes Verhältnis zu den meisten am Zoo. Mitarbeiter des Waldorf Astoria und der C/O Foundation arbeiten bei uns mit, der Präsident des Oberverwaltungsgerichts sammelte Spenden. Es gibt nur einige wenige Ausnahmen, und wir werden versuchen, auch diese Menschen mitzunehmen - wohl wissend, dass die Bahnhofsmission ein schwieriger Nachbar ist.

Haben Sie Verständnis für Mitbürger, die bettelnden Obdachlosen aus Prinzip nichts geben?

Dieter Puhl: Ich sehe, dass es immer mehr Leute gibt, die meinen, dass sie selbst im Leben zu kurz kommen und sich nicht versorgt oder angenommen fühlen. Solche Menschen neigen manchmal dazu, in ihrer Seele sehr eng zu werden. Die Großzügigkeit schläft ein. Wenn Sie fragen, wie ich damit umgehe: Ich kann nicht die Not der ganzen Stadt auf meine Schultern laden. Aber ich helfe als Privatperson mindestens einem Menschen am Tag finanziell. Wer total angeschlagen aussieht und streng riecht, der braucht meine Hilfe am meisten. Ich gebe die 50 Cent auch gerade dann, wenn er alkoholkrank ist. Denn wenn er nicht trinkt, könnte er ohne ärztliche Hilfe sterben. Und an eine Einrichtung, die mit diesem Menschen an seiner Resozialisierung arbeitet, gehen weitere 50 Cent.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.