Barrierefreiheit für alle: Bericht zu Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Ende 2015 hatten 53.433 Menschen im Bezirk eine anerkannte Behinderung. Bisher war wenig bekannt, unter welchen Bedingungen sie leben, welche Probleme sie haben. Nun liegt eine repräsentative Umfrage vor.

Zwei Drittel der Befragten sind mit ihrer Wohnsituation zufrieden, vor allem die Älteren. Trotzdem ist eine behindertengerechte Anpassung der Wohnungen insbesondere in Charlottenburg-Nord, Mierendorffplatz und Grunewald notwendig. Vielfach gab es auch den Wunsch nach alternativen Wohnformen.

Im Verhältnis zu anderen Teilen der Bevölkerung haben Menschen mit Behinderungen im Bezirk niedrigere Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse, im Berliner Durchschnitt liegen sie darüber. Die Erwerbsquote beträgt 58 Prozent, in der Gesamtbevölkerung sind es 78 Prozent. Fast zwei Drittel der Befragten beziehen eine Altersrente, acht Prozent eine Erwerbsminderungsrente.

Mehr Beratung gewünscht

Mehr als jeder zehnte Mensch mit Behinderungen beansprucht Assistenz- und Mobilitätsdienste. Für die Betroffenen sind die Kostensenkung und die Angebotserhöhung von großer Bedeutung. Deutlich wurde, dass die Ausbildung ambulanter Pflegedienstleister besser werden muss. Pflegende Angehörige möchten mehr Beratung und Begleitung.

Fast 20 Prozent wünschen sich mehr soziale Kontakte, insbesondere die 18- bis 49-Jährigen. Diese Gruppe ist auch mit den kulturellen, Freizeit- und Sportangeboten unzufrieden, 45 Prozent aller Befragten finden sie ausreichend. Insgesamt zeigen 55,5 Prozent eine hohe Lebenszufriedenheit, 38,3 Prozent sind teilweise und sechs Prozent nicht zufrieden.

Problematisch für alle ist aber die in weiten Bereichen des Alltags fehlende Barrierefreiheit. Das schlägt sich auch in den Schlussfolgerungen der Befragung nieder: Der senioren- und behindertengerechte Wohnungsneu- und ausbau sowie alternative Wohnformen müssen gefördert werden. Deshalb soll die zentrale Anlaufstelle für betreute Wohnformen „Lotse Berlin“ bei Menschen mit Behinderungen noch bekannter gemacht werden. Überlegenswert ist auch die Erweiterung des Beratungsangebots für Menschen mit Behinderung, aber ohne Betreuungsbedarf. Stärker sollen zudem Ordnungswidrigkeiten, die die Barrierefreiheit einschränken, geahndet werden. Um eine den Bedürfnissen entsprechende Gesundheits- und Pflegeversorgung zu gewährleisten, ist das Hilfesystem für pflegende Angehörige zu verbessern. Das geht nicht ohne zusätzliches Personal.

Aktionsplan umsetzen

Um eine vollständige soziale Inklusion zu erreichen – das bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazugehört –, muss es mehr Angebote zur gesellschaftlichen Teilhabe geben und ein breiteres soziales Hilfenetzwerk. Das bedeutet aber auch, den bezirklichen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention konsequent weiterzuführen. Oder wie die Aktion Mensch es ausdrückt: gemeinsam verschieden sein. ReF

Der Bericht zu Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen kannhier heruntergeladen werden.
Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.