Baum statt Tüten: Öko-Aktion gegen den Klimawandel

Kampf dem Kunststoff: Klimamanager Birger Prüter (r.) und sein Helfer Ulrich Weber hoffen auf einen Lerneffekt beim Plastikverzicht. | Foto: Thomas Schubert
  • Kampf dem Kunststoff: Klimamanager Birger Prüter (r.) und sein Helfer Ulrich Weber hoffen auf einen Lerneffekt beim Plastikverzicht.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Wer beim Einkauf im Klausnerplatz-Kiez keine Plastiktüte verlangt, für den zahlen Händler jeweils fünf Cent in einen Topf zugunsten von Baumpflanzungen. Pro Gehölz braucht es allerdings 10 000 verschmähte Tüten.

Sechs Milliarden Plastiktüten gehen in Deutschland jährlich über den Tresen – in Berlin sind es 600 000 pro Tag. Und im Kiez am Klausenerplatz? Da möchten Klimaschutzmanager Birger Prüter und der Verein „Life“ die Zahl so tief drücken wie es nur irgend geht. Die Idee: Einzelhändler im Viertel belohnen den Verzicht auf das umweltschädliche Behältnis durch eine kleine Spende. 5 Cent landen in gut sichtbaren Sammeldosen. Und wenn genügend Kunden einzahlen lassen, dann bekommt man das Geld zusammen für einen Straßenbaum, der per Photosynthese wiederum dabei hilft, klimaschädliches CO2 zu binden.

Erste Händler machen mit

Nachdem man das Vorhaben im vergangenen Jahr mit einem Aktionstag erprobt hatte, wird es nun ernst. Aus einer der ersten Läden im Kiez erklärte das türkische Lebensmittelgeschäft Özen Kardesler seine Teilnahme. Und der Inhaber handelt aus Überzeugung: „Ich finde es wichtig, dass wir alle weniger Plastiktüten benutzen, sorgsamer mit unseren Ressourcen umgehen und das Klima schützen. Wir Unternehmer tragen dabei eine große Verantwortung. Mit der Teilnahme möchten wir unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten“, erklärt Iletisim Sayfası seine Entscheidung. „Das Besondere an der Aktion ist, dass wir gemeinsam nicht nur Plastiktüten einsparen, sondern auch einen neuen Kiezbaum bekommen. Damit tun wir gleich doppelt etwas für das Klima und das Engagement wird am Ende durch den Baum konkret sichtbar.“

Sollte es gelingen, bis zum Ende der Aktion am 30. September 500 Euro zu sammeln, zahlt der Senat die fehlenden 500 Euro für einen Straßenbaum zu. „Es kann regelrecht Spaß machen, die Einkaufstasche zu suchen, die am besten zu einem passt“, nennt Projektleiterin Martina Bergk von „Life“ einen weiteren Ansporn zum Mitführen eines modischen, wiederverwertbaren Stoffbeutels. Und Kimamanager Prüter hofft, gleich zu Beginn des Projekts möglichst viele Händler von der Teilnahme zu begeistern – „interessierte Unternehmen unterstützen wir gerne bei der Teilnahme und beantworten ihre Fragen.“ Im Herbst wird man dann wissen, inwiefern der Handel mit ökologischem Gewissen tatsächlich funktioniert. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.