Zwei Charlottenburger bieten auf Facebook Hilfe zur Selbsthilfe an
Berliner sind für einander da!

Vermitteln in der Corona-Krise mit ihrer Facebookgruppe Hilfe an andere Berliner: Katharina und Mike aus Charlottenburg.  | Foto: privat
  • Vermitteln in der Corona-Krise mit ihrer Facebookgruppe Hilfe an andere Berliner: Katharina und Mike aus Charlottenburg.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Am 12. März haben Katharina und Mike eine Facebookgruppe erstellt, mit der sie in Zeiten von Corona Hilfe zwischen Berlinern vermitteln wollen. Die Unterstützung ist groß, schnell hat die Gruppe über 5000 Mitglieder. Ich wollte wissen was es mit der Gruppe auf sich hat.

Gibt es einen speziellen Grund, dass ihr die Gruppe erstellt habt?

Mike: Mir kam die Idee als ich im Bus saß und bei Facebook einen Zettel sah, der als Hausfluraushang für die direkte Nachbarschaftshilfe gedacht war. Da wollte ich ähnliche Hilfe berlinweit ermöglichen. Ich fragte dann Katharina ob sie helfen würde. Da sie Asthma hat und selbst zur Risikogruppe gehört, war sie natürlich gleich dabei.

Wie funktioniert die Gruppe? Was genau macht ihr und wie kann man euch unterstützen?

Mike: Die Grundidee ist, alles so simpel zu halten wie es geht. Also fing Katharina damit an Listen zu erstellen in die sich Helfer eintragen können und die gleichzeitig dazu dienen, dass Hilfesuchende die Helfer finden. Eine Anleitung dazu hat Katharina auch erstellt. Unterstützen kann man uns indem die Gruppe wächst. So dass mehr Menschen Hilfe anbieten und Menschen, die Hilfe suchen, in ihrer Umgebung welche finden.

Wie viel Zeit und Aufwand investiert ihr aktuell und hat sich dies im Laufe der Zeit verändert?

Mike: Anfangs haben wir, besonders Katharina, viel Zeit damit verbracht. Bis es eine Lösung mit den Tabellen gab, vergingen schon so ein paar Versuche. Dann mussten die Helfer, die ihre Hilfe zuvor direkt in die Gruppe gepostet haben, in die Listen nach Bezirken einsortiert werden. Mittlerweile ist es fast ein Selbstläufer und wir beantworten Nachrichten, tragen mal Helfer ein, die sich nicht eintragen konnten und achten darauf, dass alle nett zueinander sind. Was alle sind.

Arbeitet ihr mit anderen Initiativen zusammen?

Mike: Nein, wenn dann teilen wir was von anderen in unserer Gruppe oder verweisen auf Initiativen oder Institutionen, die wir kennen. Bei unserer Gruppe geht es nicht um Austausch oder ähnliches. Kernstück ist die Verknüpfung von Helfern und Hilfesuchenden.

Gibt es Rückmeldungen von Helfenden oder von Menschen, denen geholfen werden konnte?

Katharina: Bis jetzt haben wir von einem Fall mitbekommen in dem Hilfesuchender und Helfer sich gefunden haben. Aber wir sind froh, dass es so ist und es mehr Hilfsbereitschaft gibt als Hilfe die geleistet werden muss.

Habt ihr außerhalb der Gruppenaktivitäten Menschen in eurem Umfeld geholfen?

Katharina: Mike geht aktuell für seine und meine Mutter einkaufen, da beide gesundheitlich angeschlagen sind und auch zur Risikogruppe gehören. Wir waren allerdings schon vorher für unsere Mütter da, nicht erst seit dem Virus. Ich organisierte einen Umzug für meine Mutter, der allerdings nun erst mal auf Eis liegt.

Hat sich bei euch persönlich etwas durch diese Situation verändert?

Katharina: Verändert hat sich nur das mediale Interesse an uns beziehungsweise der Gruppe. Ansonsten machen wir das, was wir immer gemacht haben, Menschen helfen. Nur jetzt etwas „größer“.

Könnt ihr euch vorstellen, nach dem Ende der Ausnahmesituation ehrenamtlich zu arbeiten?

Katharina: Klar. Vielleicht nicht durch ein direktes Ehrenamt, eher so wie wir es bis jetzt immer getan haben. Mike arbeitet im Veranstaltungsbereich, da bleiben hier und da Lebensmittel übrig. Die verteilt er an die, die es brauchen. Ansonsten hatten wir noch nie Scheuklappen und haben immer auf unsere Mitmenschen geachtet.

Wer helfen kann oder Hilfe benötigt, schaut auf Facebook unter https://bwurl.de/14wc bei der „Quarantäne-Hilfe-Berlin“ vorbei. In den Dokumenten jeweils nach dem eigenen Bezirk suchen.

Autor:

Alexander Schultze aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.