Charlottenburg-Wilmersdorf. Artistik, Kunst und Interkulturelles: „Kreative Zirkusferien“ des Bezirksamts garantieren ein Rundumprogramm samt Mittagessen.
Porzellantassen eiern träge durch die Luft. Tomek Lubotzki bleckt die Zunge, vertieft sich in die Jonglage. Und in diesen Tagen wird dem Akrobaten im Zirkus Cabuwazi ein noch viel höheres Gut anvertraut: Kinder auf der Flucht vor Langeweile.
Schon steht die Manege. Und an der Grundschule am Rüdesheimer Platz in der Rüdesheimer Straße 24 lernen Kinds in drei Kursen die richtigen Kniffe in Sachen Trapezkunst, Breakdance und Jonglage – jeweils 15 Einheimische und 30 Geflüchtete aus dem Heim im alten Rathaus Wilmersdorf.
Dass dieses Miteinander möglich wird, verdankt der Zirkus dem Bezirksamt, dessen Jugendstadtrat Oliver Schruoffenegger ließ die „kreativen Zirkusferien“ einfädeln „Ziel ist es, dass Kinder Selbstvertrauen gewinnen, Körpergefühl erlernen und die Eigenheiten unserer Kultur“, erklärte der Grünen-Politiker.
Noch anmelden
Jeweils zwei Wochen lang proben Teilnehmer im Alter von acht bis 16 Jahren wochentags von 9 bis 16 Uhr ihr Programm für eine Abschlusspräsentation, nehmen an ökologischen Ausflügen des Umweltamts teil, erhalten ein warmes Mittagessen und lernen bei Lutz Lienke von der Jugendkunstschule, wie man Comics kreiert. „Wir werden dafür sorgen, dass die Kinder auf spielerische Weise Erfolgserlebnisse sammeln“, verspricht Lubotzki. „Dabei treten sie automatisch miteinander in Dialog.“ Während die Plätze für Flüchtlinge schon vergeben sind, dürfen Einheimische gerne noch dazustoßen. In den Kursen vom 8. bis zum 18. August und vom 22. August bis zum 2. September kann man einsteigen zum Preis von 20 Euro – für Berlinpass-Inhaber ist dieses Vergnügen kostenlos. tsc
Interessenten schreiben eine E-Mail an info@cabuwazi.de oder rufen an unter 0152/01 36 38 55.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.