Bezirk verlieh Integrationspreis an engagierte Damen

Eigene Kultur ist kein Hemmschuh: Die Stadtteilmütter quittieren ihre Ehrung mit Jubel. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Eigene Kultur ist kein Hemmschuh: Die Stadtteilmütter quittieren ihre Ehrung mit Jubel.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Eine Solistin mit starkem Team im Rücken und couragierte Powerfrauen mit roten Schals: In beiden Kategorien des Integrationspreises fanden Helferinnen Anerkennung, die um sich wenig Aufhebens machen. Doch jetzt standen Marion Wettach und die Stadtteilmütter im Rampenlicht.

Es ist ruhig geworden in der Paul-Hertz-Siedlung. Und wer hier einst vor arabisch- oder türkischstämmigen Banden warnte, wird sich mittlerweile schwer tun, dafür Belege mehr finden. Marion Wettach ist eine von denen, die gesellschaftliche Entfremdung stoppen, bevor diese sich vertieft. Und die Arbeit der zierlichen Familienfrau für interkulturelles Miteinander wäre vielleicht nie öffentlich bemerkt worden, hätte sie Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) nicht am Tag der Migranten vorgestellt. "Sie ist ein Mensch, der andere nicht über Schwächen definiert, sondern über ihre Stärken", lobte Naumann die frischgebackene Trägerin des Integrationspreises.

Bis dato wussten wohl nur Insider, was sie an der Moltke-Grundschule leistet - und im Café Nightflight, einem Lokal, das jugendlicher Unternehmungslust einen vernünftigen Rahmen gibt.

So richtig als Solisten feiern lassen wollte sich Wettach freilich auch nach der Laudatio nicht und stieg deshalb mit dem ganzen Personal des Cafés Nightflight auf die Bühne: "Mir als Einzelner ist das ein bisschen zu viel." Und folglich behält sie auch das Preisgeld von 500 Euro nicht nur für sich.

Kurz darauf gebührte die Aufmerksamkeit dann den Siegern in der mit 1000 Euro dotierten Gruppenkategorie. Was Gülcemal Pekel, Gönül Kirca, Yvon Mbuokeh und Eitan Hussein verbindet, ist ihr rotes Halstuch - das Erkennungszeichen der Stadtteilmütter Charlottenburg-Wilmersdorf.

Es handelt sich um ein Quartett, das - angeleitet vom Diakonischen Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf - immer dann in Aktion tritt, wenn ein Behördengang Familien zu überfordern droht, die in den Eigenarten der Ämter nicht bewandert sind. Häufig trifft man die Damen mit den roten Schals auch im Stadteilzentrum Halemweg oder in der benachbarten Kita. Den das Wohlergehen von Kindern zu fördern, das gehört zu dem wichtigsten Schwerpunkt ihrer Arbeit. "Was sie zu ihren Aufgaben befähigt, sind ihre Sprachen und ihr kultureller Hintergrund", erklärte BV-Vorsteherin Judith Stückler. Gerade in Zeiten, da manch einer meint, diese Eigenheiten seien ein Hemmnis, widerlegen die Stadtteilmütter dies. Auch 2015 gehen sie wieder ohne Wirbel um die eigene Person zu Werk. Ab sofort aber immerhin preisgekrönt.

Thomas Schubert / tsc
Eigene Kultur ist kein Hemmschuh: Die Stadtteilmütter quittieren ihre Ehrung mit Jubel. | Foto: Schubert
Marion Wettach mit Bürgermeister Naumann. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.