Braune in bürgerlichen Kiezen: "Register" verzeichnet einen Anstieg rechtsradikaler Übergriffe

Tatort City: In zentralen, verkehrsgünstigen Lagen - wie hier am Bahnhof Zoo - meldet das "Register" die meisten Vorfälle. | Foto: Schubert
  • Tatort City: In zentralen, verkehrsgünstigen Lagen - wie hier am Bahnhof Zoo - meldet das "Register" die meisten Vorfälle.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie glauben an Nazis am Südpol, verbreiten ihre Parolen mit trendigen Stickern und tagen in unverdächtigen Lokalen: Die Rechtsextremen im Bezirk sind aktiv wie lange nicht, warnt das örtliche "Register". Und sie finden mehr Zuspruch in der Mitte der Gesellschaft.

Faustschläge aus rechter Gesinnung. Angriffe auf Politikerbüros. Rassistische Beleidigungen. All das war 2014 in der City West keine Seltenheit. Was im Einzelnen geschah, beschreibt eine neue Analyse des "Registers" - einer Projektgruppe, die von der Antidiskriminierungsstelle des Berliner Senat bezahlt und in Charlottenburg-Wilmersdorf von den "Falken" getragen wird.

Vom Hitlergruß über aufgeschmierte Parolen oder Aufkleber bis zur Körperverletzung reicht die Spanne der verzeichneten Ereignisse. Als Quelle dienen Zeitungsmeldungen, Polizeiberichte, Schilderungen in sozialen Medien, aber auch direkte Hinweise von besorgten Bürgern. "Wir nehmen jeden ernst, der uns einen Fall von Diskriminierung berichtet", versichert "Register"-Mitarbeiterin Lea Lölhöffel. Heraus kam ein Protokoll von 105 Vorfällen in 2014, wobei sich ganz konkrete Schwerpunkte herauslesen lassen.

So verzeichnete man die meisten Ereignisse in den Ortsteilen Charlottenburg und Wilmersdorf, was mit Großveranstaltungen und der verkehrsgünstigen Lage zusammenhängt. Besorgniserregend scheint Lölhöffel zum einen die Verfünffachung von rechtsextremen Angriffen seit 2008. Zum anderen die Tatsache, dass sich eine feste Veranstaltungskultur etabliert. Sie reicht von antiisraelischen Demonstrationen auf dem Kurfürstendamm bis hin zu Stammtischen in unscheinbaren Wirtshäusern.

Hier halten nach Erkenntnissen des "Registers" verschiedene Gruppen von Verschwörungstheoretikern und "Reichsideologen" Einkehr, sprechen zum Beispiel über die systematische Verseuchung der Menschheit durch giftige Flugzeug-Kondensstreifen oder einen Fortbestand des Dritten Reiches in einer Geheimbasis unter dem Südpol. Anhänger dieser Idee sitzen beim sogenannten "Neuschwabenland-Treffen" im Zweiwochenrhythmus beisammen und fantasieren über ein Weiterleben von Adolf Hitler und seiner Schergen im ewigen Eis. "Das sind Gruppen, die einen treuen Freundeskreis haben und durchaus gehört werden", warnt Lölhöffel vor dem Unterschätzen solcher Ideologien.

Doch es gebe in Charlottenburg-Wilmersdorf auch positive Entwicklungen, etwa die Entkräftung von NPD-Hetze gegen Flüchtlinge durch die Solidarität der Bürger. Gefährlich scheint dem "Register" wiederum die neue Taktik der Rechten, einen Brückenschlag in die Mitte der Gesellschaft zu wagen. Zu den verdächtigen Einrichtungen zählt man zum Beispiel die "Bibliothek des Konservatismus" in der Fasanenstraße, wo Werke von Helmut Kohl und Peter Scholl-Latour neben Manifesten bekannter Holocaust-Leugner zu finden seien. Nach Einspruch der BVV-CDU-Fraktion weist Lölhöffel daraufhin, dass nicht etwa der Altkanzler kritisch zu sehen ist, sondern das Nebeneinander von seriöser und bedenklicher Literatur.

Anerkennung findet ihre Untersuchung beim SPD-Fraktionsvorsitzenden Holger Wuttig, der von einer "nicht zufriedenstellenden Situation" spricht. Und sein Parteifreund, Bürgermeister Reinhard Naumann, will dem alarmierenden Befund bald Taten folgen lassen. Das neue Programm "Bündnis für Demokratie", für das Charlottenburg-Wilmersdorf vom Bund den Zuschlag erhielt, soll sich, wenn es nach ihm geht, ganz gezielt mit der Zurückschlagung des Rechtsextremismus befassen. Naumann will dafür eintreten, dass der Bezirk bei einer Demokratiekonferenz seine Kräfte gegen die Braunen zusammenzieht.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 748× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 60× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.