BVG unterstützt Obdachlosen-Spezialisten der Stadtmission

Traumjob: Sozialarbeit. Claudia Haubrich kümmert sich um Härtefälle. | Foto: Thomas Schubert
  • Traumjob: Sozialarbeit. Claudia Haubrich kümmert sich um Härtefälle.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Wen psychische Krankheit, Suchtmittel oder Schicksalsschläge um eine feste Bleibe brachten, der landet früher oder später vor Bahnhöfen oder Wartehäuschen. Nun nimmt die BVG 40.000 Euro in die Hand – und unterstützt mobile Einzelfallhelfer, die Wohnungslose vor dem Schlimmsten bewahren.

Die ramponierte Eingangstür der Bahnhofsmission, das ist das Zeichen. Daran erkennt Claudia Haubrich, dass sie den richtigen Beruf ergriff. Dass es Sinn macht, Obdachlose wieder hineinzuholen die Gesellschaft. „Für diese Menschen wird alles zum Kampf. Manche wissen nicht einmal mehr, wie sie heißen“, sagt die junge Frau, die sich Tag für Tag um die schwer Gezeichneten müht. Um Menschen, die zu sehr durch ihre Leiden beeinträchtigt sind, um noch selbstständig Unterlagen für einen Personalausweis zu beschriften. Sie reicht ihnen die Hand zur Rückkehr in ein geregeltes Leben. Und holt sie ab an den Bahnhöfen der BVG. Dass Haubrich nun mit zwei weiteren mobilen Einzelfallhelfern dorthin ausrücken kann und dadurch womöglich Leben rettet, verdankt sie einer neuen Partnerschaft der Berliner Stadtmission mit den Verkehrsbetrieben.

40.000 Euro hat BVG-Chefin Sigrid Nikutta überweisen lassen, um in der Bahnhofsmission am Zoologischen Garten eine weitere Sozialarbeiter-Stelle zu schaffen. Dazu kommen nochmals rund 4000 Euro, gespendet von Fahrgäste bei den Feierlichkeiten zum 150. Staßenbahnjubiläum. „Dies ist eine Antwort auf die prekäre Situation von obdachlosen Menschen in Berlin“, bedankte sich Stadtmission-Vorstand Martin Zwick. Dass die Unterstützung im Umfeld des Bahnhof Zoo richtig platziert ist, daran bestehen für Nikutta keine Zweifel: „Hier fahren unsere modernsten Busse. Und gleichzeitig verweilen Menschen, die nicht wissen, wo sie übernachten sollen. Hier findet man die Gegensätze der Stadt auf engstem Raum.“

Aber schon einmal, erinnert sich Zwick, musste man die aufwendige Hilfe aus Kostengründen einstellen. Erst als sich die Deutsche Bahn Stiftung der mobilen Einzelfallhilfe annahm, erhielt das Projekt einen sicheren Rahmen. Mit Hilfe der BVG hat sich die Basis für erfolgreiche Sozialarbeit nun verbreitet. Und zugleich werden die Bedingungen für Obdachlosen-Spezialisten wie Claudia Haubrich und Ralf Sponholz noch schwerer.

Denn mit Verschärfung der Flüchtlingskrise hat sich die Zahl derer, die auf der Straße schlafen, abermals erhöht. Wer als Flüchtling vor dem LaGeSo in Moabit ausharren muss, nächtigt mit den schätzungsweise 5000 dauerhaft Wohnungslosen der Stadt. „Es vermischt sich“, sagt Sponholz – aus seiner Sicht jedoch kein unlösbares Problem. Man müsste zur Abhilfe die Kräfte aller verantwortlichen Instanzen bündeln und käme so zu menschenwürdigen Lösungen. Wie nun bei Stadtmission und BVG. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.