Helfer brauchen Hilfe
Caritas sucht dringend Pflegefachkräfte für ihre Ambulanz und Krankenwohnung

Die Caritas-Ambulanz am Bahnhof Zoo steht für Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung offen.   | Foto: Caritas Berlin
4Bilder
  • Die Caritas-Ambulanz am Bahnhof Zoo steht für Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung offen.
  • Foto: Caritas Berlin
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Caritas braucht dringend mindestens neun Pflegefachkräfte, um Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung medizinisch zu versorgen.

Die Helfer funken SOS. In der Caritas-Ambulanz am Bahnhof Zoo – Berlins ältester medizinischer Versorgungsstelle – kümmert sich derzeit nur noch eine Pflegerin um Kranke. Gerade in Corona-Zeiten „gehen wir auf dem Zahnfleisch, weil die Situation für unsere Mitarbeiter sehr belastend ist und sich Ausfälle durch Krankheit häufen", sagt Martin Weber. Er leitet die 1992 gegründete Caritas-Ambulanz am Bahnhof Zoo.

Ein Team aus 15 ehrenamtlichen Ärzten kümmert sich um die Menschen, die keine Krankenversicherung haben. Normalerweise werden im Jahr 5000 Leute behandelt. Da die Caritas auch in der Corona-Zeit ihre offene Sprechstunde weiter angeboten hatte, „liegen wir jetzt schon bei 7000 Behandlungen in diesem Jahr“, so Weber. „Wir fragen nicht, woher und warum jemand kommt und behandeln auch anonym“, sagt der Projektleiter. Von den 15 ehrenamtlichen Ärzten sind zudem sieben ausgeschieden, weil sie aufgrund ihres Alters selbst zur Risikogruppe zählen. Dafür seien aber jüngere Ärzte hinzugekommen. Das eigentliche Problem sind die Pflegefachkräfte. In der Ambulanz sind drei Stellen unbesetzt. „Der Job ist attraktiv, Arbeitszeiten von Montag bis Freitag, keine Wochenenden“, wirbt Weber. Er ist selbst ausgebildeter Pfleger und springt in der Caritas-Ambulanz öfter ein.

Die Caritas-Ambulanz am Bahnhof Zoo braucht dringend Pflegefachkräfte. | Foto: Caritas Berlin
  • Die Caritas-Ambulanz am Bahnhof Zoo braucht dringend Pflegefachkräfte.
  • Foto: Caritas Berlin
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Probleme mit der Patientenbetreuung gibt es auch in der Caritas-Krankenwohnung an der Turmstraße. Auf dem Gelände des früheren Krankenhauses Moabit betreibt die Caritas eine stationäre Pflegeeinrichtung mit 15 Betten. Obdachlose, die nicht krankenversichert sind oder die einen ungeklärten Versicherungsstatus haben, können sich dort auskurieren und bis zu einem Monat bleiben. „Was für jeden gefährlich ist, wird auf der Straße schnell lebensbedrohlich. Darum bieten wir nach einer Erstversorgung im Krankenhaus oder einem medizinischen Hilfsprojekt für Wohnungslose einen Platz zum Gesundwerden“, sagt Marlene Köster, Leiterin der Caritas-Krankenwohnung. Sie sucht dringend sechs neue Pflegekräfte. Von den benötigen neun Stellen sind derzeit nur noch drei besetzt. Köster befürchtet, dass sie die Versorgung in diesen schwierigen Zeiten nicht in vollem Umfang aufrechterhalten kann, „wenn wir nicht schnell neue Pflegefachkräfte finden“.

Die Caritas-Ambulanz am Bahnhof Zoologischer Garten wird seit diesem Jahr wieder vom Senat mit 150.000 Euro gefördert. Insgesamt koste der Betrieb jährlich 400.000 Euro, sagt Martin Weber. Für die Finanzierung der Lücke ist die Caritas auf Spenden und Stiftungen angewiesen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.