Das Bangen geht weiter: Antrag zum Erhalt des Nachbarschaftshauses abgelehnt

Kein Beistand von oben: Annette Tafel und Mario Georgi müssen ihr Nachbarschaftshaus ohne Zuwendungen des Bezirks zukunftsfest machen. | Foto: Schubert
  • Kein Beistand von oben: Annette Tafel und Mario Georgi müssen ihr Nachbarschaftshaus ohne Zuwendungen des Bezirks zukunftsfest machen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Haben soziale Angebote am Lietzensee noch eine Zukunft? Mehr als 1000 Unterstützer hoffen darauf - aber ihre Forderung, dass der Bezirk dem Nachbarschaftshaus beistehen soll, ist nun gescheitert. Kein Grund zur Verzweiflung: Für die Rettung gibt es noch einen Plan B.

Die Zielzahlen soll man verfehlt haben. Über diesen Vorwurf schüttelt Annette Tafel immer noch den Kopf. Als die Geschäftsführerin des Nachbarschaftshauses vom Senat eine Mitteilung erhielt, dass die Finanzierung des Zentrums an der Herbartstraße 25 im Juli 2015 zum Ende kommt, war das der offizielle Kürzungsgrund. Aber ob diese Feststellung der Wirklichkeit entspricht? Tafel und Mario Georgi, der stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins, bestreitet dies energisch.

"Wir sind jetzt zehn Jahre am Markt und werden für unsere Arbeit hoch gelobt. Die Behauptung des Senats ist willkürlich und nicht nachvollziehbar", macht Georgi seinem Ärger Luft. Wenn 2300 Besucher im Monat rund 80 soziale und kulturelle Angebote wahrnehmen, spricht das aus seiner Sicht eine klare Sprache: Die Bürger brauchen das Haus. Und weil mehr als 1000 von ihnen einen entsprechenden Antrag zur Rettung der Einrichtung durch Eingreifen des Bezirksamts unterschrieben hatten, landete die Sache nun im Sozialausschuss der BVV.

Dass die Freunde des Nachbarschaftshauses mit einem Großaufgebot erschienen, änderte allerdings nichts an der Ablehnung des Gesuchs. Und zwar, obwohl alle Fraktionen sowie Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) Sympathien für die hartnäckigen Betreiber hegen. "Wir haben Respekt vor über 1000 Unterschriften, aber wir sehen keine Chance, hier zu intervenieren", sagte Engelmann. Im Bezirkshaushalt fehle es an Reserven, um dem Nachbarschaftshaus finanziell zu helfen - was auch damit zusammenhängt, dass der Bezirk in diesem Themenfeld schon andere Pläne verfolgt: Zum einen plant man ein interkulturelles Nachbarschaftshaus im Seniorenclub Nehringstraße 8, betrieben vom SPD-nahen Verein "Divan". Zum anderen setzt der Bezirk auf ein zweites Zentrum am Halemweg. Zwar sieht Engelmann auch für das Haus am Lietzensee noch Zukunft - "aber Sie müssen uns erklären, wie sie es weiter betrieben wollen". Gemeint ist ein Interessenbekundungsverfahren, bei dem die bisherigen Betreiber wohl kein Vorrecht neben anderen Bewerbern haben werden. Entscheidend dürfte dabei am Ende das Konzept zur eigenständigen Finanzierung sein.

Selbst wenn derzeit im Hause des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) noch ein Widerspruchsverfahren gegen den Wegfall der Gelder läuft, machen Bezirkspolitiker den Hausbetreibern diesbezüglich keine Hoffnung: "Die Förderung des Senats ist weg. Und sie kommt nicht wieder", befürchtet Karsten Sell (CDU).

Also heißt es, auf anderen Wegen das Budget zu decken. Und Annette Tafel ist durchaus zuversichtlich für den Plan B. "Wir arbeiten schon an einem Alternativkonzept und sehen gute Möglichkeiten, das Programm auch ab Juli noch weiterzuführen. Wenn man aber bei einem Interessenbekundungsverfahren um die bezirkseigene Immobilie keinerlei Vorrechte bekommt, "wäre das sehr unfreundlich. Immerhin haben wir das Haus mühevoll aufgebaut und selbst eingerichtet".

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.